Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung (Schaltungstechnik)

verfasst von Knut, 01.10.2011, 12:09 Uhr

» » » » als wäre die Kleinsignalstromquelle mit dem Quellstrom S*u_BE gar
» » nicht
» » » » vorhanden. Wer kann mir bitte sagen, was hier falsch ist?
» » »
» » » Wie groß ist der Innenwiderstand einer idealen Stromquelle?
» »
» » Unendlich. Worauf willst du hinaus?
»
» Schau dir halt das Ersatzschaltbild nochmal an.

Okay, habe ich getan. Nun weiß ich aber trotzdem nichts Neues. Vielleicht meinst du, dass man kann r_ce weglassen kann, wenn er viel größer ist als R_c (Vernachlässigen des Early-Effekts)? Aber ich erkenne nicht, was das mit meinem Problem zu tun hat. Wenn ich r_a=u_a/i_a berechne, erhalte ich einen Ausdruck, in dem auch der Kleinsignalstrom S*u_BE enthalten ist.



Gesamter Thread:

Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung - Knut, 30.09.2011, 23:58 (Schaltungstechnik)
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung - x y, 01.10.2011, 09:43
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung - Knut, 01.10.2011, 10:05
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung - x y, 01.10.2011, 11:04
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung - Knut, 01.10.2011, 12:09
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung - x y, 01.10.2011, 12:17
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung - Knut, 01.10.2011, 12:32
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung - x y, 01.10.2011, 12:50
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung - Knut, 01.10.2011, 13:06
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung - x y, 01.10.2011, 16:19
Frage zum Kleinsignal-ESB d. Emitterschaltung - Knut, 01.10.2011, 18:19