Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Einige (leicht zu beantwortende) Fragen zu Wechselstromwid. (Elektronik)

verfasst von nevermind(R), 28.09.2011, 11:50 Uhr

» »
» » Um es zu vereinfachen könnt Ihr ja so antworten:
» »
» 1. Hausaufgaben
» 2. Hausaufgaben
» 3..Hausaufgaben
» 4..Hausaufgaben
» 5..Hausaufgaben
» 6..Hausaufgaben
»
» 7. Hausaufgaben ..
» »
» » Vielen, vielen Dank!
»
» Gerne geschehen! lieber 'geschweige denn', macht nichts :-P :wink:
» ----

:D okay also ich äußere mal zu jedem Punkt meine Vermutungen, es wäre aber nett wenn Ihr die dann korrigiert.

1. Ja
2. Ja, wegen http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/grundlagen/reihenschaltung-induktivitaet.php

3. Für Spulen Ja (Induktivitäten addieren sich in Reihe), Für Kondensatoren Nein, da 1/Cges = 1/C1 + .... + 1/Cn

4. sh. 3.

5. Ich vermute, dass das geht, das I = const. Das bringt mich aber zu einer neuen Frage: Darf ich die an z.B einer Spule abfallende Spannung im Wechelstromkreis auch nach der Formel XL * I = U berechnen? Ich vermute ja.

6. Ja, ich denke mit den Werten Ieffektiv und Ueffektiv

7. Wirklich keine Ahnung, daran beiß ich mir schon ewig die Zähne aus...ich kann auch keine Analogie zum Gleichstromkreis finden...

8. Ja, das müsste gehen


So, jetzt hab ich mal meine Vermutungen zu meinen Fragen aufgeschrieben...mehr weiß ich leider nicht, ich hab wirklich schon viel recherchiert, besonders zu Frage 7. aber man findet wirklich wenig dazu

Danke



Gesamter Thread:

Einige (leicht zu beantwortende) Fragen zu Wechselstromwid. - nevermind(R), 28.09.2011, 11:26 (Elektronik)
Einige (leicht zu beantwortende) Fragen zu Wechselstromwid. - geralds(R), 28.09.2011, 11:37
Einige (leicht zu beantwortende) Fragen zu Wechselstromwid. - nevermind(R), 28.09.2011, 11:50