Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Hmpf (Elektronik)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 25.09.2011, 17:49 Uhr

» Es ist im Prinzip also wie, wenn ich ein Programm für eine SPS schreibe.

Mist, langen Sermon geschrieben und weg isser. In Kürze nochmal:

Es gibt 2 Möglichkeiten für dieses Kit:

1.Methode: im µC läuft ständig ein Befehlsausührungsprogramm:
- Warte auf einen Befehl vom PC über die USB Schnittstelle
- Führe den Befehl aus
- gehe auf Anfang ...

Und im PC läuft das eigentliche Programm:
- Befehl LED an
- warten
- Befehl lED aus
- warten
- gehe zu Anfang.

2. Methode
Im µC läuft selbst das Programm
- LED ein
- warten
- LED aus
- warten
- gehe zu Anfang

Nach Methode 1. nützen dir Gerald Links zum FTDI Chip was, da das eigentliche Programm auf dem PC läuft. Aber auch dann würde ich den Zugriff über die virtuelle COM-Schnittstelle wählen anstatt auf Registerebene auf den FTDI zuzugreifen. Zumal Treiber offensichtlich vorhanden sind.

Nach Methode 2. nützen die links garnix.

Methode 1. ist eigentlich nichts weiteres als ein Ein/Ausgabekästchen für den PC. Hat man früher über die parallele (Drucker) oder serielle Schnittstelle gemacht. Aber das gibta ja heute fast nicht mehr. Als Elektronik-lernkit durchaus sinnvoll.

Methode 2. ist das, was eigentlich der Einstig in µC's ist. Man benutzt zwar den PC um das Programm für den µC zu schreiben, zu testen, zu übersetzen. Aber nach Übertragen in den µC hat man nix mehr mit dem PC zu tun.

» übertragen (eine LED blinkt einfach die ganze Zeit). Dieses tat sie aber
» erst, als ich das Programm mit dem PC öffnete.

Dann ist das Kit wohl nach Methode 1. konzipiert. Und das eigentliche Befehlssende-Programm auf dem PC kann man auch in Java oder sonstwas schreiben, solange man Zugriff auf die Schnittstelle bekommt.

» Aber eig. sollte das Programm ja dauerhaft laufen (sobald eine Versorgungsspannung anliegt).

Eben Methode 2. Aber auch da kann man statt dem Befehlsempfänger-Programm ein eigenes anderes Programm in den µC brennen, das standalone blinkt. (Oder auf Tastendruck oder Licht auf einen LDR eine LED anmacht, piept oder sonstwas macht) Ganz nach Belieben.

Dazu benötigt man
- Ein Entwicklungssystem bzw ein Brennprogramm, um fertige Hex-Files vom PC in den µC zu laden (brennen)
(Brenner z.B. PonyProg im allereinfachsten Fall)
- Einen Compiler, der das selbstgeschriebene Programm in den Hex-code umsetzt
- ein (funktionierendes) selbst geschriebenes Programm

Und da kenn ich nur die Programmiersprachen C und Basic und Assembler.

» Wenn ich jetzt also die gleiche Schaltung nochmal aufbaue & direkt 5V
» draufgebe, sollte es ja gehen, oder?

Wir müssten klären, ob das Kit nach Methode 1. oder 2. gebaut ist. Ich kenn das Kit nicht - vielleiht jemand anderes?

» Irgendwie habe ich noch nichts gefunden, womit ich hex-Dateien öffnen oder
» speichern kann & diese brauche ich doch für den IC.

Kannst du auch nicht. BZw du kannst es mit jedem ASCII-Editor öffen auch dem internen Windows Editor. Vorn steht die Speicheradresse, dann ein Doppelpunkt, dann der eigentliche Inhalt.
Nützt dir aber nicht viel. Das ist der Maschinencode, der intern im µC abläuft. Man kann den zwar rückübersetzen in Assemblercode (z.B. mit AVRStudio) aber ohne gute Assemblerkenntnisse hat man davon nix. Ja, direkt in HEX schreiben könnte man ein Programm auch noch. Einfaches Blinken würde ich auch gerade noch hinkriegen - aber danach wird's zu mühsam.

» Und kann ich, wenn ich es dann mal geschafft habe eins zu finden,

AVRStudio 4/5 kann das z.B. Und sogar wieder halbwegs verständlichen Assemblercode raus machen.

» diese hex-Datei einfach mit dem "Lernpaketprogramm" auf den IC schreiben oder
» sollte ich das mit einem anderen Programm machen?

Wenn du auch vorher eine Hex-Datei auf den µC geladen hast - dann geht das.

» Der USB Adapter sollte ja jetzt von jedem erkannt werden, da ich ja Treiber dafür installiert
» habe, oder?

Wenn nicht, eben ein anderes (kostenloses) Brennprogramm und als Verbindung 2 Kondensatoren und 3 Widerstände und einige Drähte.

hws



Gesamter Thread:

ATtiny13 von Lernpaket weiter verwenden? - Feeelix, 24.09.2011, 20:57 (Elektronik)
ATtiny13 von Lernpaket weiter verwenden? - Natürlich - geralds(R), 25.09.2011, 10:36
ATtiny13 von Lernpaket weiter verwenden? - Natürlich - Feeelix, 25.09.2011, 11:03
FTDI - geralds(R), 25.09.2011, 11:44
am Thema vorbei ? - hws(R), 25.09.2011, 12:02
am Thema vorbei ? nein ist es nicht - geralds(R), 25.09.2011, 12:10
am Thema vorbei ? nein ist es nicht - hws(R), 25.09.2011, 12:26
am Thema vorbei ? nein ist es nicht - geralds(R), 25.09.2011, 12:34
Wetten wir ... - hws(R), 25.09.2011, 12:48
Wetten wir ... - geralds(R), 25.09.2011, 12:58
Petzen denunzieren... - hws(R), 25.09.2011, 13:14
OT: Erscheinungsmultiplexing - schaerer(R), 25.09.2011, 13:24
OT: Erscheinungsmultiplexing - geralds(R), 25.09.2011, 13:40
am Thema vorbei ? - Feeelix, 25.09.2011, 13:41
am Thema vorbei ? - hws(R), 25.09.2011, 14:06
Hmpf - Feeelix, 25.09.2011, 15:22
Hmpf - geralds(R), 25.09.2011, 15:46
Hmpf - hws(R), 25.09.2011, 15:59
Hmpf - Feeelix, 25.09.2011, 16:14
Hmpf - hws(R), 25.09.2011, 17:49
Hmpf - Feeelix, 25.09.2011, 18:09
Hmpf - hws(R), 25.09.2011, 19:36
Hmpf - Feeelix, 25.09.2011, 20:01
ATtiny13 von Lernpaket weiter verwenden? - Gast, 25.09.2011, 19:15
ATtiny13 von Lernpaket weiter verwenden? - Feeelix, 25.09.2011, 19:28
ATtiny13 von Lernpaket weiter verwenden? - Bong, 26.09.2011, 12:49
ATtiny13 von Lernpaket weiter verwenden? - Feeelix, 26.09.2011, 14:16
ATtiny13 - AutoRelais01 - geralds(R), 27.09.2011, 00:06
ATtiny13 - AutoRelais01 - Feeelix, 26.10.2011, 18:50