Forum
Suche: RS-Flipflop, CMOS-Logik und Entstörungtipps... (Elektronik)
» » » Das Rücksetzen ist nicht vorrangig! Das bedeutet wenn R und S auf H
» » Pegel
» » » sind, hat der Ausgang auch H Pegel.
» » Dieser Zustand ist normalerweis auch nicht vorgesehen.
» »
» » Man kann aber aus ein paar CMOS-Gattern ein passendes FF herstellen.
» »
» » lg
»
» Hallo,
»
» ich habe ein Lösung für das Problem gefunden, habe ein paar weitere Gatter
» vor dem SET Eingang geschaltelt, die bei S-R H Pegel auf L switchen, das
» Problem ist gelöst.
Wenn man mit einem RS-Flipflop etwas ansteuert, das keinesfalls wegen einer Störung zum falschen Zeitpunkt ein- oder ausschalten darf, ist es wichtig, dass die gesamte Steuerung, vor allem die sequentiellen logischen Bauteile (Flipflops, Schieberegister, Zähler und Teiler) von Störimpulsen ferngehalten werden. Deshalb ist das Netzteil, aber auch die Ein- und Ausgänge entsprechend zu dimensionieren, falls die Umgebung, aus welchen Ursachen auch immer, gestört ist. Beim Netzteil empfiehlt es sich ein Netzfilter vorzuschalten. Es gibt solche, die mit einem Apparastecker integriert sind, wie dieses Bild zeigt:
Mit dieser Art von Filtern habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht bei komplexen digitalen TTL- und CMOS-Schaltungen.
Wenn man ein RS-Flipflop aus zwei NAND- oder zwei NOR-Gattern realisiert, gibt es eine zusätzlich elegante Möglichkeit der Entstörung, in dem man einer der Rückkopplungspfade mit einem RC-Glied künstlich etwas verlangsamt.
Dazu gibt es aus einem meiner Elektronik-Minikursen ein Beispiel:
"Langzeit-Timer-Schaltungen mit den Frequenzteilern CD4020B und CD4040B"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/longtime.htm
Siehe Bilder 4, 5 und 6 und den Abschnitt "Einfacher und wirksamer Trick".
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:












