Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Wundersteckerchen? (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 23.09.2011, 13:22 Uhr
(editiert von Hartwig am 23.09.2011 um 13:28)

Hallo Matthias,

ich gehe mal von folgender Situation aus, bitte korrigiere das, sollte es falsch sein:

Signalquelle Yamaha RX-V 640:

out Rec.: 150mV / 1,2k
out surround: 2.4V / 1,2k
out Subwoofer: 4V / 1,2k


Last NAD 1300:

Line level inputs 100k / 200pF, max. input signal 12V (!!!)

Bei den Daten des NAD kann man eine Übersteuerung wahrscheinlich ausschliessen. Du schreibst u. A. auch, daß die Verzerrungen bei mittleren Lautstärken einsetzen - das spricht evtl. auch gegen Übersteuerung.

Die Daten des Yamaha sind bei einer Last (ich gehe mal davon aus,aber die Daten sagen nicht, ob die 1,2k Last- oder Quellimpedanz sind!)von 1,2k spezifiziert, der NAD hat aber 100k Eingangswiderstand. Ich würde einfach mal einen Widerstand von 1-10k parallel zum Ausgang hängen und sehen, ob sich was tut. Ich würde dies zwar nicht als Ursache erwarten, aber man weiss ja nie.....

Das fällt mir dazu noch ein: ich kenne den Aufbau Deiner Pegelanpassungsstecker nicht, aber evtl. wäre es den Versuch wert, diese über Adapter verkehrt herum anzuschließen. Der Fußpunktwiderstand würde dann den Ausgang des Yamaha belasten, der ürsprüngliche Eingangswiderstand würde dann in Reihe zu den 100k des NAD liegen und evtl. nur geringen effekt haben. Wenn das was bringt, weisst Du, daß die Last fehlt - und du brauchst nirgendwo rumlöten.

Die Impedanzanpassung im Sinne der Wechselstrom/HF-Technik ist für Audio i. A. nicht relevant. Fehlanpassung führt hier meist zu Pegelabweichungen, ich habe auch schon erlebt, dass Rauschen dann zum Problem wurde. Und natürlich auch Übersteuerung, aber hier könnt ich das nicht einfach nachvollziehen.

Evtl. würde ich mal mit der Erdung/Masse experimentieren. In der Studiotechnik gibt es den Spruch "das Signal bringt die Masse mit" - das bedeutet, das z. B. die Abschirmung eines Koaxkabels nur seitens der Quelle auf Masse gelegt wird und am Eingang der Folgestufe unbeschaltet bleibt. das verhindert Brummschleifen - aber das ist nicht wirklich Dein Problem!

Auf jeden Fall die Kabel auf Schaltfehler überprüfen, ich hab auch schon erlebt, dass gekaufte Kabel falsch angeschlossen waren (Kurzschluss!!) könnte evtl. zu Deiner Beschreibung passen...

Wenn Du die Pegelanpassungsstecker einsetzt, dann so, daß die Übertragungsleitung an der niedrigsten Impedanz liegt (Die Leitungskapazität macht die Leitung zum tiefpass). Den Spannungsteiler an den Eingang der Folgestufe zu setzen ist in den meisten Fällen daher richtig!

Bauteilversagen ist natürlich auch möglich - dann sollte aber wahrscheinlich nur ein Kanal betroffen sein - OK, ein systematischer Fehler kann auch alle Eingänge gleichzeitig "zerschiessen".


Viel Erfolg bei der Fehlersuche!!

Hartwig



Gesamter Thread:

Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - Matthias Gund, 18.09.2011, 14:06 (Elektronik)
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - geralds(R), 18.09.2011, 15:18
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - Matthias Gund, 18.09.2011, 15:36
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - geralds(R), 18.09.2011, 15:52
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - Matthias Gund, 18.09.2011, 16:18
Vorschlag Pufferverstärker - geralds(R), 18.09.2011, 20:47
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - Hartwig(R), 18.09.2011, 21:54
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - geralds(R), 18.09.2011, 22:25
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - Matthias Gund, 19.09.2011, 00:33
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - Matthias Gund, 19.09.2011, 00:41
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - Hartwig(R), 19.09.2011, 01:43
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - Matthias Gund, 19.09.2011, 02:53
16 Hz ? - PeterGrz(R), 19.09.2011, 12:53
16 Hz ? - Matthias Gund, 19.09.2011, 14:41
16 Hz ? - Matthias Gund, 19.09.2011, 17:32
16 Hz ? - geralds(R), 19.09.2011, 18:27
16 Hz ? - otti(R), 19.09.2011, 18:16
16 Hz ? - Grantler, 19.09.2011, 18:53
16 Hz ? - Theo(R), 19.09.2011, 19:06
16 Hz ? - Grantler, 19.09.2011, 19:26
16 Hz ? - otti(R), 19.09.2011, 19:31
16 Hz ? - Grantler, 19.09.2011, 19:35
16 Hz ? - Matthias Gund, 19.09.2011, 21:22
16 Hz ? - otti(R), 19.09.2011, 21:50
16 Hz ? - Matthias Gund, 19.09.2011, 22:52
16 Hz ? - Matthias Gund, 19.09.2011, 22:56
16 Hz ? - otti(R), 19.09.2011, 23:22
warum so kompliziert??? - geralds(R), 19.09.2011, 23:13
??? - PeterGrz(R), 20.09.2011, 08:27
??? - Hartwig(R), 20.09.2011, 10:48
??? - Hörgenuss - geralds(R), 20.09.2011, 19:13
??? - Hörgenuss - PeterGrz(R), 21.09.2011, 12:30
16 Hz ? - Hartwig(R), 20.09.2011, 20:46
16 Hz ! sic! - Matthias Gund, 21.09.2011, 00:06
16 Hz ! sic! - Matthias Gund, 21.09.2011, 00:07
16 Hz ! sic! - Hartwig(R), 21.09.2011, 11:41
16 Hz ! Schall - Luftdruck - PeterGrz(R), 22.09.2011, 09:37
16 Hz ! Schall - Luftdruck - Hartwig(R), 22.09.2011, 10:07
Wundersteckerchen? - Matthias Gund, 22.09.2011, 21:40
Wundersteckerchen? - geralds(R), 22.09.2011, 21:51
Wundersteckerchen? - Matthias Gund, 22.09.2011, 22:16
Wundersteckerchen? - otti(R), 22.09.2011, 22:38
Wundersteckerchen? - geralds(R), 22.09.2011, 22:53
Wundersteckerchen? - otti(R), 22.09.2011, 23:05
Wundersteckerchen? - geralds(R), 22.09.2011, 23:29
Wundersteckerchen? - Matthias Gund, 22.09.2011, 23:51
Wundersteckerchen? - geralds(R), 23.09.2011, 04:26
Wundersteckerchen? - otti(R), 23.09.2011, 09:22
Wundersteckerchen? - Hartwig(R), 23.09.2011, 13:22
Wundersteckerchen? - Matthias Gund, 23.09.2011, 22:55
Wundersteckerchen? - geralds(R), 24.09.2011, 07:00
Wundersteckerchen? - Matthias Gund, 24.09.2011, 14:44
Wundersteckerchen? - Hartwig(R), 25.09.2011, 00:38
Wundersteckerchen? - Matthias Gund, 25.09.2011, 02:12
16 Hz ? - Hartwig(R), 20.09.2011, 16:44