Forum
Absaugung mit Autolüftermotor (Elektronik)
» Für die Absaugung habe ich noch 2 gebrauchte Lüftermotoren von einem
» Mitsubishi Colt, Leistung in etwa 600-800Watt bei 12V.
» Jetzt wenn ich das in P=U*I ausrechne dann ist I=P/U also 800VA/12V = 66A?
» das ganze mal 2 heisst ich brauche 132A? das ist ja Utopie!
»
» 132A das ist doch der Hammer, wäre das ungefähr dann ein 10-16mm2 Kabel?
» Im Autos sind doch auch bloss ganz dünne Kabel verbaut,
Im Auto sind AWG12 (19/25) oder dicker für den Lüfter verbaut (3mm² und kurze Strecke vom Entlastungsrelais).
Die Lüfter haben durchaus hohe Ströme, die sie aber nur zum schnellen Anlaufen brauchen - da hält dann auch die 30A-Sicherung, da diese erst nach 10-20Sekunden oberhalb dieser Belastung auslöst. Zum Entlastungsrelais geht von der Batterie ein durchaus dickeres Kabel - ähnlich wie zum Anlasser.
Wenn der Lüfter läuft, dann geht der Strom auf weniger als 30% zurück.
Axiale Lüfter sind aber für Deinen Zweck völlig ungeeignet, da sie nur in Verbindung mit einem speziell geformten Tunnel überhaupt Luft absaugen können!
Besser sind Tangentiale Lüfter, wie sie in der Klimatechik eingesetzt werden und die sich in entsprechenden Gehäusen befinden. Die Ansaugöffnung ist dann in der Mitte (Achse) und die Ausströmöffnung an einer Ecke des Gehäuses, an das dann ein Schlauch / Schacht mit Filter angeschlossen werden kann.
Bei zu schwachem Netzteil läuft der Lüfter nicht an und das Netzteil wird heiß - schlimmstenfalls brennt bei jedem Start der Gleichrichter durch.
Abhilfe - Drosselspule (Ferritring mit 2mm²-CuL-Draht) und nachgeschalteter Kondensator im 10mF-Bereich zum Starten.
Professionelle Absauganlagen verwenden hier durchaus auch Motoren mit Leistungsangaben im PS-Bereich (z.B. 1,5kW=2PS) - aber auch an 230V oder Drehstrom 400V.
Cu
st
Gesamter Thread:
























