Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

16 Hz ! sic! (Elektronik)

verfasst von Matthias Gund E-Mail, 21.09.2011, 00:06 Uhr

Ich habe mir heute die beiden Monacor-Stecker bestellt.
Wenn sie funktionieren, ist's gut, wenn nicht kann man immer noch basteln...
Ich werde an dieser Stelle wieder berichten.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Einstweilen schon einmal vielen Dank für alle Tipps und Hilfestellungen zum Thema!!!

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Noch ein paar Gedanken zu HiFi:

Sicherlich ist der Raum die entscheidende Variable in Sachen Abbildungsqualität. Und sicherlich kann man nur in den seltensten Fällen über einen idealen Hörraum verfügen und gewiss muss jeder für sich in den eigenen vier Wänden einen Kompromiss finden zwischen Gemütlichkeitszone, Familientauglichkeit, PartnerInnenkompatibilität und nicht zuletzt finanziellem Aufwand zur Erreichung seiner eigenen Annäherung an das Ideal einer naturgetreuen Wiedergabe.

Wenn in heutiger Zeit zur reinen HiFi-Wiedergabe mit zwei Lautsprechern auch noch kinoähnliche Surroundwiedergabe gewünscht wird, dann wird die Konzeption noch ein Stück schwieriger. Prinzipiell lässt sich da mit einem Edelreceiver und einem 7.1 Boxen-Setup von der Edel-Stange schon Tolles erreichen, Solvenz vorausgesetzt.

Wer -wie ich- aus der Selbstbau-Ecke kommt, der vermag sich diesem Ziel allerdings auch von einer anderen Seite zu nähern:
Mit Hilfe wirklich guter Lautsprecherchassis in erprobten Kombinationen ist auch ein Edel-Surround-Setup dank eBay kostengünstig zu bewerkstelligen - in meinem Fall zwei Quadral-Titan-Nachbauten mit Originalbestückung (Isophon/Technics), zwei Isophon Dreiwege-Rear-Systemen sowie einem Center (noch in Bau), der ebenfalls mit Isophon/Technics bestückt ist.
Gewiss ist diese Lösung nicht der Weisheit letzter Schluss, Entwicklung und Chassis sind aus heutiger Sicht betagt, allerdings hat die heutige Szene außer vielen Experimenten mit neuen Materialien nicht wirklich neue Durchbrüche geschafft - was Ende der 80er Jahre entwickelt wurde, zählt heute oft noch zur Spitze.
Viel eher zieht man vor den Lautsprechern einen Vorhang weg, indem man sie aktiv betreibt!
Von daher rührte meine Idee den ebenfalls recht günstigen aber sehr soliden Yamaha-Surroundreceiver nur zum Passivbetrieb des Centers und der Rear-Lautsprecher zu nutzen und das Front-Signal separat aktiv aufzubereiten.
Gleichzeitig behalte ich so auch den Zugriff auf meine älteren Stereogeräte, wie Thorens-Plattenspieler, Akai-Tape-Deck, SONY Esprit-CD-Player und ein sehr gutes UHER-Tonbandgerät. Diese Komponenten hängen alle am NAD-1300-Vorverstärker, der klanglich sicherlich dem Yamaha überlegen ist. Und dort wird ja nur noch das Front-Surround-Signal des Heimkino als Stereo-Quelle eingespeist und aktiv verstärkt.

Mehrere Fliegen werden so mit einer Klappe geschlagen: High-End-Wiedergabe über Beyerdynamic-Kopfhörer am NAD, aktive Verstärkung des Signals über die Verstärkerkette und die Titanen und auch noch Einbindung des Aktivzweiges in das Surround-Setup!

Dass ich die weitere Signalverarbeitung hinter dem NAD mit PA/Studio-Komponenten vornehme, das war auch eine Kostenfrage, wenn man sich entsprechende Preise für Endverstärker, die man nun gleich mehrfach benötigt, anschaut, z.B. die Aktivlösung, die Quadral seinerzeit für die Titan angeboten hat und mit viel Glück bei eBay zu immer noch saftigen Preisen ein- zwei Mal im Jahr ersteigerbar ist.
Der Griff in die PA-Kiste hat neben dem Preis allerdings auch praktische Gründe:
Hohe Standards, wertige Verarbeitung zu moderaten Preisen und die gute Möglichkeit des Gebrauchtkaufs. Daneben sind alle Verbindungen symmetrisch und sämtliche weiteren Studiogeräte sind problemlos einschleifbar, z.B. ein Behringer Bassfex oder ein Ultra-Curve-Pro, die ich auch besitze. Die 24dB-Frequenzweichen sind sehr flexibel einstellbar und werden in Zukunft u.U. noch gegen die digitale Version getauscht werden. Im Verstärkerbereich ist Leistung kein Thema, sie wird für wenig Geld einfach geliefert, ob man sie braucht oder nicht!
Nur den Sicherungsautomaten musste ich austauschen, da mir die CAZ-Endstufe beim Einschalten immer die Sicherung rausgehauen hat.
Ansonsten fühlt sich das Equipment in einem 170cm hohen 19-Zoll-Studiorack recht wohl (inklusive DJ-Lämpchen und Rackschublade für Kleinkram). Die HiFi-Geräte befinden sich ebenfalls in diesem Turm, allerdings nicht verschraubt, sondern auf Rackwannen gelagert. So weit zu "my way".

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++



Gesamter Thread:

Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - Matthias Gund, 18.09.2011, 14:06 (Elektronik)
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - geralds(R), 18.09.2011, 15:18
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - Matthias Gund, 18.09.2011, 15:36
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - geralds(R), 18.09.2011, 15:52
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - Matthias Gund, 18.09.2011, 16:18
Vorschlag Pufferverstärker - geralds(R), 18.09.2011, 20:47
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - Hartwig(R), 18.09.2011, 21:54
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - geralds(R), 18.09.2011, 22:25
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - Matthias Gund, 19.09.2011, 00:33
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - Matthias Gund, 19.09.2011, 00:41
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - Hartwig(R), 19.09.2011, 01:43
Chinch-Ausgang übersteuert Vorverstärker-Eingang - Matthias Gund, 19.09.2011, 02:53
16 Hz ? - PeterGrz(R), 19.09.2011, 12:53
16 Hz ? - Matthias Gund, 19.09.2011, 14:41
16 Hz ? - Matthias Gund, 19.09.2011, 17:32
16 Hz ? - geralds(R), 19.09.2011, 18:27
16 Hz ? - otti(R), 19.09.2011, 18:16
16 Hz ? - Grantler, 19.09.2011, 18:53
16 Hz ? - Theo(R), 19.09.2011, 19:06
16 Hz ? - Grantler, 19.09.2011, 19:26
16 Hz ? - otti(R), 19.09.2011, 19:31
16 Hz ? - Grantler, 19.09.2011, 19:35
16 Hz ? - Matthias Gund, 19.09.2011, 21:22
16 Hz ? - otti(R), 19.09.2011, 21:50
16 Hz ? - Matthias Gund, 19.09.2011, 22:52
16 Hz ? - Matthias Gund, 19.09.2011, 22:56
16 Hz ? - otti(R), 19.09.2011, 23:22
warum so kompliziert??? - geralds(R), 19.09.2011, 23:13
??? - PeterGrz(R), 20.09.2011, 08:27
??? - Hartwig(R), 20.09.2011, 10:48
??? - Hörgenuss - geralds(R), 20.09.2011, 19:13
??? - Hörgenuss - PeterGrz(R), 21.09.2011, 12:30
16 Hz ? - Hartwig(R), 20.09.2011, 20:46
16 Hz ! sic! - Matthias Gund, 21.09.2011, 00:06
16 Hz ! sic! - Matthias Gund, 21.09.2011, 00:07
16 Hz ! sic! - Hartwig(R), 21.09.2011, 11:41
16 Hz ! Schall - Luftdruck - PeterGrz(R), 22.09.2011, 09:37
16 Hz ! Schall - Luftdruck - Hartwig(R), 22.09.2011, 10:07
Wundersteckerchen? - Matthias Gund, 22.09.2011, 21:40
Wundersteckerchen? - geralds(R), 22.09.2011, 21:51
Wundersteckerchen? - Matthias Gund, 22.09.2011, 22:16
Wundersteckerchen? - otti(R), 22.09.2011, 22:38
Wundersteckerchen? - geralds(R), 22.09.2011, 22:53
Wundersteckerchen? - otti(R), 22.09.2011, 23:05
Wundersteckerchen? - geralds(R), 22.09.2011, 23:29
Wundersteckerchen? - Matthias Gund, 22.09.2011, 23:51
Wundersteckerchen? - geralds(R), 23.09.2011, 04:26
Wundersteckerchen? - otti(R), 23.09.2011, 09:22
Wundersteckerchen? - Hartwig(R), 23.09.2011, 13:22
Wundersteckerchen? - Matthias Gund, 23.09.2011, 22:55
Wundersteckerchen? - geralds(R), 24.09.2011, 07:00
Wundersteckerchen? - Matthias Gund, 24.09.2011, 14:44
Wundersteckerchen? - Hartwig(R), 25.09.2011, 00:38
Wundersteckerchen? - Matthias Gund, 25.09.2011, 02:12
16 Hz ? - Hartwig(R), 20.09.2011, 16:44