Forum
Vorschlag Pufferverstärker (Elektronik)
---
Hi,
Hier habe ich dir mal auf die Schnelle einen recht
breitbandigen Puffer_Amp gezeichnet.
Er macht am Ausgang so die Hälfte vom Eingang, wenn die Potis voll aufgedreht sind.
Das Lautstärkepoti hat 47k .. 50k, logarithmische Kurve.
Der Pegelsteller mit 1k ist linear.
Die Signale habe ich in Sinus, Dreieck, Rechteck zw. 25Hz und >200 kHz durchsimuliert.
Baue das mal nach.
Du kannst auch einen NE5532 nehmen.
Diese ist mit dem OP37 gemacht.
Die Kondis sind MKT Wickelkondis, so 50 Volt U_Festigkeit.
Schau, das du einen Kondi mit so kleinen als möglichen Rastermaß nimmst.
Die R sind Metallfilme, 1/4 W.
Die Versorgung geht von +-12V bis +-15V.
Am Besten ein Doppel_Netzteil mit LM7812..15 und LM7912..15 nehmen.
Solche Schaltungen gibts in Haufen.
Bist dir unsicher, nimm 2x 9V Blockbatterien,
sollte auch noch funktionieren.
--- Ist eh eine Idee, spart Brumm-Probleme.
Die Connectoren gehen in deinen Typen
für deine Geräte, Chinch, oder was du hast,
damit du nicht unnötig basteln musst.
Der Schirm im Kabel ist wichtig, aber richtig verbinden.
Na denn, damit sollte es klappen.
Auch wenn der Lautstärke-Steller voll aufgedreht ist, gibt es nun keine Probleme mit Übersteuerung.
Der Eingang verkraftet bis 8V_spitze, die Hälfte kommt max. mit diesen Bauteilwerten raus.
Stellst daher den Pegelsteller auf dein passendes maximales Niveau,
dann kannst überall in den Line, bis sogar Mic. - Eingängen versorgen.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:

































