Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Referenzfrequenz (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 17.09.2011, 10:05 Uhr

Also, meine Glaskugel sagt mir, daß es um einen Offsetabgleich z. B. bei einem OPV oder einer Meßeinrichtung geht. Dabei wird meist der systembedingte Offset mit einer gleichen Spannung umgekehrten Vorzeichens kompensiert. Diese Kompensationsspannung wird aus einer Referenzspannung - hier 5V - erzeugt. Daraus ergibt sich die Anforderung an die Referenzspannung: Der absolute Wert ist wahrscheinlich nicht ausschlaggebend, da ein Abgleich erfolgt. Die Stabilität der Referenzspannung muß der Stabilität der Offsetspannung entsprechen und den Anforderungen an die OPV-Schaltung oder die Meßeinrichtung entsprechen. Entscheidend ist hier auch ein angepaßtes Temperaturverhalten. Bei einer idealen stabilen Referenzspannung würde nur die Drift und Schwankung der Offsetspannung als Meßfehler auftreten. Ist deine Referenzspannung real und weniger stabil, so addieren sich deren Fehler und der der Offsetspannung. Das kann zu größeren Fehlern führen, im Idealfall (gleicher TK) könnten sich die Fehler ausgleichen.
Eine 5V Versorgungsspannung, die z.B. innerhalb der Toleranzen +/- 5% schwankt, eignet sich daher weniger als Referenzspannung. Je nach Anforderung also Referenzelement oder Z-diode nehmen.
Hartwig



Gesamter Thread:

Referenzfrequenz - dart(R), 16.09.2011, 09:50 (Elektronik)
Referenzfrequenz - Zudy, 16.09.2011, 10:37
Referenzfrequenz - dart(R), 16.09.2011, 10:47
Referenzspannung (war: Referenzfrequenz) - schaerer(R), 16.09.2011, 12:12
Referenzfrequenz - hws(R), 16.09.2011, 11:06
Referenzspannung - Zudy, 16.09.2011, 11:11
Referenzfrequenz - Hartwig(R), 17.09.2011, 10:05