Forum
Antwort (Elektronik)
ich glaube ich muss auspacken damit verstanden wird was ich mit der schaltung bezwecken will...
ok~
Ich will experimentel Logikschaltungen bauen die nicht nur mit 2 diskreten zuständen arbeiten sondern mit 4 diskreten.
Also nicht nur 0 und 1 sonder 0,1, 2 und 3.
Die Wahrheitstabelle für den AND-Baustein wäre:
a&b=x
0&0=0 x
0&1=0
0&2=0
0&3=0
1&0=0
1&1=1 x
1&2=1
1&3=1
2&0=0
2&1=1
2&2=2 x
2&3=2
3&0=0
3&1=1
3&2=2
3&3=3 x
Für die Schaltzustände hinter die ich ein x gesetzt habe fehlt mir noch die Schaltung...
Ja das ganze soll am ende rechnen xD
Experimentelle Grundlagenforschung ^^"
Das nur die niedrigere Spannung dann am Ausgang anliegt wurde schon bewerkstelligt.
Nur ebend die Äquivalenten Schaltzustände nicht.
Und da diese Äquivalenz-Schaltung bei ungleichheiten 0V geben soll, könnte ich doch dann einfach beide Schaltungen zusammen schließen und die Ergebnisse der ersten Teilschaltung wären nicht verfälscht.
Bisher wurden 4x 1,2V Battarien (Akkus) in Reihe geschalten,
Die 4,8V werden durch einen einfachen Spannungteiler in folgendes zerlegt.
0=0V
1=1,6V
2=3,2V
3=4,8V
Die Spannungen sind je nach Transistortyp frei wählbar, es geht hauptsächlich darum das es 1/3, 2/3 und 3/3 der Gesamtspannung pro Schaltstufe sind.
Die Vor- und Nachteile einer solchen Schaltung sind mir bewusst aber...
Ich will jetzt garnichts weiter schreiben da ich eigendlich keine Erlaubnis seitens des Professors dazu habe ^^"
Ist zwar mein Projekt aber sein Name steht ebend mit auf dem Papier. x.x
Gesamter Thread:






















