Forum
Definition der Pegel High/Low (Bauelemente)
Hallo, ich bin neu hier und habe gleich eine Frage.
In einer geplanten Schaltung plane ich den CD4028 als Decoder zu benutzen um LEDs damit anzusteuern. Natürlich habe ich vor der LED einen Treibertransistor BC547C vorgesehen.
Die Logik selbst hat eine auf 5V stabilisierte Versorgung, während die LEDs von einer unstabilisierten Gleichspannung 9V ... 15V gespeist werden.
Um die Helligkeit bei starken Spannungsschwankungen stabil zu halten, müsste ich die LEDs über eine steuerbare Stromquelle ansteuern.
Für zusätzliche Bauelemente habe ich aber auf der Platine keinen Platz mehr.
Meine Idee ist nun die, dass wenn z.B. der CD4028 einen definierten High-Pegel von 4,8V ... 5V hätte, dann könnte ich damit eine sehr einfache Konstantsstromquelle (bestehend aus dem BC547C und einem Emitterwiderstand mit 220 Ohm) ansteuern, so dass sich ungefähr ein konstanter IF von 20mA für die LED ergeben würde.
Auf die paar Prozent Abweichung käme es mir nicht an.
Ich kann davon ausgehen, dass der Ausgang des CD4028 mit höchstens 100µA belastet wird.
Gibt es irgendeine Norm die besagt, wie hoch der High-Pegel bei CMOS Bausteinen bei einer gegebenen Versorgungsspannung und einer Belastung von z.B. 100µA mindestens sein muss?
Wenn das garantiert über 4,4V wären, dann könnte ich damit leben.
Wenn es z.B. aber nur garantierte 3,5V wären, dann hätte ich ein Problem und ich kann mir etwas neues ausdenken
Leider reicht es mir nicht das an einem Einzelstück auszuprobieren, ich sollte da schon einen Standard haben, auf den ich mich berufen kann.
Jetzt schon vielen Dank für eure Antworten
Gesamter Thread:

