Forum
Lichtdetektor mit einer Avalanche Fotodiode (Schaltungstechnik)
Hi,
sind für diese Anforderungen Phototransistoren nicht geeignet? (zu langsam?)
Bei der Avalange-Methode sehe ich für das blaue Spektrum eine sehr geringe Verstärkung von nur bis 10 und einen gesamtempfindlichkeitsbereich von unter 1/3 der normierten visuellen Empfindlichkeit.
Vermutlich kann ein mehr stufiger (filternder) Verstärker mit einer Eingangsstufe als differenziator hier bessere Ergebnisse bringen.
Ich hab auch mal einen Artikel gelesen, in dem jemand eine BPW-Photodiode als Gamma-Detector verwendet hat. Link -> http://www.b-kainka.de/bastel131.html
Geht auch mit einer LED ohne Phosphor in Sperrichtung und bei sehr geringer Betriebspannung.
Vielleicht hilft das weiter. Der Kondensator in Deiner Schaltung könne ebenso als Integrator für die Lichtimpulse wirken und ihre wirksame Detection verhindern. - Darum der Ansatz mit dem differenzierenden Eingang, bei dem die Anode der APD auf Masse geht und der Kondensator den Eingang des ersten OpAmp mit einem Signal versorgt. (Widerstand 1M nach Masse)
Versorgungsspannung ist bei APD weiterhin um 200V - Strombegrenzung ist wichtig, da die Recovery-Zeit zwischen zwei Impulsen von der Größe der aufgebauten Raumladung aus dem Durchbruchstrom abhängt.
CU
st
Gesamter Thread:




