Forum
Symmetrische Eingangsbeschaltung Opamp (Schaltungstechnik)
» Um welche Fehlinformationen ging es da?
Das der Kondensator da ist, um die Phasendrehung erzeugt durch den Lead-Kondensator, auch an den nichtinvertierenden Eingang zu bringen. Zum Ausgleich.
» Die Leadkompensation dient aber nicht der Kompensation eingangsseitiger
» parasitärer Kapazitäten. Es geht dabei darum, dass am Opampausgang, wegen
» vergrösserter Phasenreserve, eine grössere kapazitive Last zulässig ist.
Hm, ich dachte, der Operationsverstärker wird auch bei zu hochohmiger Gegenkopplung unruhig und benötigt dann Kompensation. Wenn ich zum Beispiel die Schaltung mit 10Ohm Widerständen simuliere bleibt sie schwingfrei.
Die Schaltung die ich gezeigt habe ist ja auch erst der Anfang einer größeren Schaltung. Dieser Schaltung folgt noch ein invertierender Verstärker.
» Auf Seite 19 sehe ich Figure 39 und damit ist etwas ganz anderes gemeint.
Unter dem Bild im letzten Satz.
»
» Zur Leadkompensation fehlt nämlich ein Widerstand direkt am Ausgang des
» Opamp:
»
»
» Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa2.htm
»
» Es geht in diesem Bild (Bild 11) um R8, der eine zur Stabilität
» entscheidende Rolle spielt. "R8" fehlt in Deiner Schaltung. Dass es
» trotzdem funktioniert, hat mit resisitiven Nichtidealitäten des
» IC-internen Opampausgangskreises zu tun, was zur Folge hat, dass relativ
» geringe parasitäre Kapazitäten am Ausgang kompensiert werden. "R8" ist
» ganz bestimmt nicht mit 100 Ohm in Deiner Schaltung richtig. Der Wert wird
» wesentlich kleiner sein, weil Deine Schaltung sehr viel schneller arbeiten
» kann. Mein Schaltung dient dem niederfrequenten Bereich, EMG oder Audio.
Tatsächlich befindet sich dort ein 10kOhm Widerstand, den ich aber nicht mit eingefügt habe, weils mir nur um den erwähnten Kondensator ging.
Wenn ich nun aber die Schaltung simuliere (LTSpice) und den Lead-Kondensator weglasse, dann wird er unruhig und reagiert bei einer Rechteckspannung mit Überschwingern. Wenn ich ihn wieder hinpflanze geht er sanft, egal was am Ausgang hängt.
» und bin dabei schon auf viele Ungenauigkeiten und Halbwahrheiten
» gestoßen.
»
Erwähnter Wikipedia-Satz. Diverse Foreneinträge.
Ich schein sie jedenfalls besser zu verstehen, als die Leute die sie ursprünglich entworfen haben *hust* Zur Info: ich hab die Schaltung überarbeitet, vorher war sie... naja... mies...
Liebe Grüße und danke für die Zeit, die Sie sich nehmen
Gesamter Thread:





