Forum
Symmetrische Eingangsbeschaltung Opamp (Schaltungstechnik)
Hallo Miriam,
» danke für die Antworten, aber mein Problem hat sich jetzt doch schon
» gelöst.
» Es ist eher aufgrund einer Fehlinformation enstanden.
Um welche Fehlinformationen ging es da?
» Nochmal zu Schaltung: C1 dient zur Phasenreservevergrößerung
» (Lead-Kompensation), wie zB hier auf Seite 19 vorgeschlagen »
» http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/texasinstruments/op27.pdf Er
» muss 15p groß sein, weil das in etwa die Größe der Eingangsstreukapazität
» des OP37 ist.
Die Leadkompensation dient aber nicht der Kompensation eingangsseitiger parasitärer Kapazitäten. Es geht dabei darum, dass am Opampausgang, wegen vergrösserter Phasenreserve, eine grössere kapazitive Last zulässig ist.
Auf Seite 19 sehe ich Figure 39 und damit ist etwas ganz anderes gemeint.
Zur Leadkompensation fehlt nämlich ein Widerstand direkt am Ausgang des Opamp:
Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa2.htm
Es geht in diesem Bild (Bild 11) um R8, der eine zur Stabilität entscheidende Rolle spielt. "R8" fehlt in Deiner Schaltung. Dass es trotzdem funktioniert, hat mit resisitiven Nichtidealitäten des IC-internen Opampausgangskreises zu tun, was zur Folge hat, dass relativ geringe parasitäre Kapazitäten am Ausgang kompensiert werden. "R8" ist ganz bestimmt nicht mit 100 Ohm in Deiner Schaltung richtig. Der Wert wird wesentlich kleiner sein, weil Deine Schaltung sehr viel schneller arbeiten kann. Mein Schaltung dient dem niederfrequenten Bereich, EMG oder Audio.
Das Weitere was Du beschreibst, ist einfach zu mühsam um darauf einzugehen. Ich denke, Du bist nicht genau auf den richtigen Pfaden oder ich verstehe Dich nicht in allem so wie Du es meinst. Auch das ist möglich. Darum wie gesagt, sowas muss man im Life-Dialog mit Papier und Bleistift durch-diskutieren. Ich würde es für Dich gut finden, wenn Du Dich mit andern Studenten und Lehrern in dieser Art tauschen kannst.
» Ich muss die Schaltung ganz genau beschreiben können
Ich habe allerdings den Eindruck, dass Du diesen Punkt noch nicht erreicht hast, - sorry.
» und bin dabei schon auf viele Ungenauigkeiten und Halbwahrheiten gestoßen.
Aus welchen Quellen?
» Jetzt versteh ich sie aber komplett.
Auch wenn ich davon nicht so recht überzeugt bin, ich wünsch es Dir.
» Liebe Grüße
Ebenfalls liebe Grüsse.
» PS: Ständig wird mein Post aus Spamverdacht wieder gelöscht, was mach ich
» bloß falsch?
Weiss ich auch nicht. Ich empfehle Dir die Fehlermeldungen zu speichern und Dich beim Patrick Schnabel zu melden. Vielleicht kann er Dir weiterhelfen.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:





