Forum
Elektronischer Sensor vs. NTC (Bauelemente)
» » » Da bietet es sich an, eine Temperaturmessschaltung
» » » mit linearisiertem NTC-Widerstand zu nehmen,
»
» » Was ich gar nicht weiss, Du schreibst von linearisierten NTCs. Gibt es
» » denn das als Fertigprodukte? Mir ist nur bekannt, dass man diese
» » Linearisierung mittels zusätzlichen Widerständen selbst machen muss und
» » dass auch das nur eine Approximierung an die Linearität ist.
»
» Ja, so ist das wohl. Bei einem kleinen Temperaturbereich
» ist ein solcher Aufbau meist genau genug.
Das ist klar. Und was man neben dieser Komparataorschaltung auch nicht muss, ist eine hochauflösende Ablesung der Temperatur.
» An passende elektronische, z.B. KTY-Fühler habe ich
» heute morgen gar nicht gedacht.
Hmmm, mir ist dieser Ausdruck KTY nicht geläufig. Was genau ist das?
Es ist jedenfalls ein thermisch abhängiger Widerstand, NTC, PTC oder was?
Es wird folgendermassen unterschieden, wie ich festelle:
. . . . . . Temperatursensoren: Pt100, Pt500, Pt1000, Ni1000, KTY, NTC, LM235Z (weitere auf Anfrage)
Das habe ich von hier:
http://www.fuehlersysteme.de/0159/LF1-E/Anlegetemperaturfuehler-mit-Spannband.html
Der LM235 ist wie der LM134, nur dass der LM235 ein Spannungsausgang mit 10 mV/K hat. Gerade für lange Leitungen ist ein Stromloop (LM134) weniger störanfällig.
» Mir fiel ins Auge, das
» die Temperaturstufen gleichmässig verteilt sind, wodurch
» sich eine LED-Steuerschaltung ala LM3914 irgendwie anbot.
Wobei das doch auch mit einem elektronischen Temp.-Sensor, ob Stromloop oder Spannungsquelle, mit den notwendigen Anpassungen, möglich ist, denke ich. Aber vielleicht wäre der Schnittstellenaufwand grösser...
BTW.: Was ich jetzt immer noch nicht weiss, gibt es auch NTCs mit integrierten Linearisierungswiderständen?
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
















