Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Messen Spg om Osszi von Funktionsgenerator (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 20.08.2011, 00:15 Uhr

» Hallo,
Hallo Hans,
»
» habe wohlmöglich eine simple Frage.
» Ich stelle an meinem Funktionsgenerator (Ri=50 Ohm) eine Spannunfg ein.
» Wenn ich diese an meinem Osszi messe ( mit Ri Osszi =50 Ohm) ist diese
» genau doppelt so groß.
Das ist korrekt! Der Funktionsgenerator stellt eine Spannungsquelle mit einem Serienwiderstand von 50 Ohm dar. Das Oszilloskop ist in diesem Fall auch durch einen Widerstand von 50 Ohm darstellbar, an dem die Spannung gemessen wird.
Aus der Sicht des Generators liegen - wie Du richtig sagst - beide Widerstände von 50 Ohm in Reihe. Damit teilt sich die Spannung auf: 50% fallen am Ri des Generators ab, 50% am Ri des Oszi. Ergo sieht das Oszilloskop nur die halbe Spannung des Funktionsgenerators.
Schaltest Du den Eingang des Oszilloskopes auf 1MOhm, dann is der Generator mit 1000050 Ohm belastet. Dadurch fallen am Ri des Generators nur noc etwa 0,005% der Spannung ab, der Rest wird mit dem Oszilloskop gemessen, also annährend 100%.
Grüsse
Hartwig


» Stelle ich Ri Osszi =1MOhm stimmt diese mit der eingestellten Spannung
» überein.
» Das verstehe ich nicht ganz. Die beiden Wiederstände liegen doch in Reihe.
» Also messe ich mit 1MOhm doch die Generatorspannung. Demnach müsste mit den
» 50 Ohm doch nicht das doppelte dondern genau die Hälfte gemsessen werden.
»
» Wo liegt hier mein Denkfehler.



Gesamter Thread:

Messen Spg om Osszi von Funktionsgenerator - Hans, 18.08.2011, 21:30 (Elektronik)
Messen Spg om Osszi von Funktionsgenerator - schaerer(R), 18.08.2011, 22:24
Messen Spg om Osszi von Funktionsgenerator - Hartwig(R), 20.08.2011, 00:15