Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Grundfrage: Resonanzwandler / Royer converter (Elektronik)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 18.08.2011, 23:24 Uhr

» aber ich versteh patou nicht
» wie das mit der konstanten Stromzifuehrung aussieht!

Eine Spule mag prinzipiell ihren Strom nicht (schnell) ändern. Dann erzeugt sie selbst eine Spannung, um den Strom (halbwegs) gleich zu halten. Je nach Zeit und Induktivität (L = dI/dT) ändert sich der Strom langsam, es ist also keine exakte Konstantstromquelle.
Bau die Schaltung mit den angegebenen Werten nach und fummle dann an den Bauteilen rum.

Wie schon im Artikel angegeben: achte auf den C2!!
Bei der Frequenz und den Strömen im Schwingkreis des Royer ist bei 12V Betriebsspannung ein 63V Folienkondensator schon außerhalb des Datenblattes!
Funktioniert erst, aber die im Datenblatt garantierte Lebensdauer sinkt. Für deine Schaltung vermutlich uninteressant. Wenn's raucht, neuen C2 einbauen. Wenn dies allerdings für eine Entwicklung für die Autoindustrie ist, hat das vermutlich üble Konsequenzen. (und bei mir/uns war das der Fall).

Du kannst es auch virtuell in LTspice (Simulationsprogramm, hier des öfteren erwähnt und kostenlos) versuchen. Dann gibt es keine Konsequenzen in Bezug auf Überspannung und Überstrom.

hws



Gesamter Thread:

Grundfrage: Resonanzwandler / Royer converter - Esel, 17.08.2011, 22:34 (Elektronik)
Grundfrage: Resonanzwandler / Royer converter - Harald Wilhelms(R), 17.08.2011, 23:01
Grundfrage: Resonanzwandler / Royer converter - Esel, 18.08.2011, 21:17
Grundfrage: Resonanzwandler / Royer converter - Harald Wilhelms(R), 18.08.2011, 22:48
Grundfrage: Resonanzwandler / Royer converter - hws(R), 18.08.2011, 23:24
Grundfrage: Resonanzwandler / Royer converter - Esel(R), 20.08.2011, 16:06
Grundfrage: Resonanzwandler / Royer converter - x y, 20.08.2011, 16:20