Forum
induktive oder kapazitive Felder und Übergangswiderstände (Schaltungstechnik)
Hallo Gerald, hallo Bernhard,
keine induktiven oder kapazitiven Felder, sondern Übergangswiderstände.
Die Störquelle ist gefunden. Die Fehlerursache war ein defekter 15poliger D- Sub- Steckverbinder, der die Kabel mit dem Tastaturfeld verbindet.
Nach Herstellerangaben sollen diese Verbinder bis 60V betreiben werden können und einen Isolationswiderstand von zirka 5 Gigaohm besitzen.
Die Lötstellen waren jedenfalls sauber gelötet und hatten auch genügend Abstand zueinander. Zusätzlich waren alle Lötpins mit Schrumpfschlauch überzogen.
Nach Austausch der Verbindung sind alle Messungen OK, und die LEDs der offenen Stromkreise leuchten auch nicht mehr mit.
Viele Grüße
techno
» Hi,
»
» so ganz verstehe ich Deinen Aufbau zwar nicht, aber gehen wir erst mal
» logisch an das Problem ran.
» Ein Kabel von 2m Länge kann nie Übergangswiderstände zwischen den Adern
» haben, die bei 12 Volt eine LED zum Leuchten bringen. Es sei denn, es wäre
» defekt. Das kannst du mit dem Ohmmeter prüfen (dabei alle anderen
» Spannungen abschalten!).
» Induktive und kapazitive Beeinflussungen würden nur dann zu dauerhaftem
» Leuchten führen, wenn eine Wechselspannungsbeeinflussung vorläge.
» Was machen die LEDs, wenn Du die 230 Volt abschaltest und die Relais
» ansteuerst?
» Wie werden denn Deine LEDs genau geschaltet? Nach Deiner Beschreibung
» könnte ich vermuten, dass Du je Relais einen Kontakt zur Rückmeldung an
» jede LED benutzt. Kann es sich evt. um Übersprechen der 230 Volt zwischen
» den Relaiskontakten handeln? Ist aber eigentlich unwahrscheinlich, weil
» dann die Kapazitäten schon im nF- Bereich liegen müssten, und dann stünde
» auch gleich die Frage der sicheren Trennung zwischen Netz und
» Ansteuerschaltung.
» Wenn nicht mit Relais- Rückmeldekontakt, wie sieht die LED- Ansteuerung
» denn genau aus?
» In was für einer Umgebung wird das Ganze betrieben (äußere
» Beeinflussungen)?
» Zusätzliche Ableitwiderstände oder Kapazitäten könnten evt. helfen, aber
» die bekämpfen ja nur die Auswirkungen, nicht das Problem. (Was allerdings
» nicht schlimm sein muss- wenn man das Problem genau lokalisiert hat!)
»
» Gruß
» Bernhard
Gesamter Thread:


















