Forum
Treiber mit MOSFET (Elektronik)
» » » Ich wollte die Spannung berechnen die am Gate anliegt wenn der
» » Transistor
» » » den Mosfet runterregelt
» » Das ist dessen Schwellspannung. Sie hängt vom Transistor ab und
» außerdem
» » etwas von der Stromstärke, die durch Drain und Source fließt und von
» der
» » Temperatur. Du findest sie im Datenblatt als Vgs-Id oder indirekt als
» » Vds-Id Kennlinie.
»
» Ja das ist die Spannung UGS wenn der MOSFET leitend wird.
» Dann regelt der Transitir den MOSFET runter aber auf welche Spannung.
» Ich wollte berechnen bzw. wissen welche Spannung anliegt, wenn der MOSFET
» schon runtergeregelt ist.
Wie die Regelung funktioniert habe ich Dir bereits erklärt und wie es zum maximalen Drainstrom kommt auch. Es fliesst soviel Kollektorstrom vom PWM-IN-Widerstand weg, so dass sich fuer den maximalen Drainstrom die passende Gate-Source-Spannung einstellt.
Betrachte den PWM-IN-Widerstand und den Kollektrom als eine Art Spannungsteiler, dessen Teilspannung zwischen Gate und Source + Rs-Spannungsabfall anliegt.
Die Gate-Source-Spannung ist nicht so genau, aber man kann approximativ diesen Wert aus dem entsprechenden Diagramm im Datenblatt des PowerMOSFET ablesen. Das ist halt auch temperaturabhängig.
Das Ziel ist der Drain-Begrenzungsstrom und nicht die Gate-Source-Spannung. Sie ist nur Mittel zum Zweck.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:







