Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gleichstrom im 230V-Netz ? (Elektronik)

verfasst von Gerd(R), 13.08.2011, 13:07 Uhr
(editiert von Gerd am 13.08.2011 um 13:14)

» Sehr geringes Streufeld und kein mechanischer Brumm sind für mich der
» Grund sie einzusetzen.*

Hallo,

das kriegt man aber auch mit Blechkern-Trafos hin, und mitunter sogar besser. Das _ist_ eine Frage der Auslegung

» Das kommt nicht durch Restluftspalte wie behauptet. Ein Konventioneller
» Trafo mit dem besagten kornorientierten Blechen kommt einem Ringkern fast
» gleich. *Fast wegen der Nachteile die entstehen weil die Wicklung nicht
» den Kern vollständig einschließt.

Der gravierende Unterschied ist der den Blechkernen eigene Restluftspalt, den es beim Ringbandkern einfach nicht gibt. Bei letzterem entfallen sämtliche Fügestellen, die immer einen Luftspalt bilden, auch wenn man sich noch so sehr bemüht, diesen recht klein zu halten. Bei Schnittbandkernen gibt es die Option, die Stirnflächen zu schleifen, um den Luftspalt an den Fügeflächen zu minimieren. Das bringt die Schnittbandkerne recht nah an den Ringbandkern, aber 5-10µ wirksamer Luftspalt bleiben dennoch. Dieser reicht jedoch aus, um die Sättigungsproblematik zumindest abzumildern.
Bei Blechkernen rechnet man mit 30-50µ Restluftspalt, besser bekommt man die Montage nicht hin.
Bei M-Blechen mit Trennschnitt (Gebr. Waasner) ist schon durch die Abmessungen im Schneidwerkzeug ein Luftspalt im Bereich 50-150µ vorhanden. Das mache ich mir z.B. zu Nutze, indem ich bei Gegentaktdrosseln immer 4-8 Bleche in einer Richtung schachtele. Damit wird die Drossel wesenlich toleranter gegenüber Gleichstrom-Unsymetrien, wenngleich das auch auf Kosten der erreichbaren Induktivität geschieht.

» » Was über die Auslegung gar nicht beeinflußbar ist, ist das magnetische
» » Verhalten des Kernes. Der aufgewickelte Ringkern hat keinerlei
» Luftspalt,
» » was ihn recht empfindlich für jegliche Gleichfelder macht.
»
» Das gilt auch für konventionelle um Verband geschachtelte Blechkerne.
» Das was Du als Restluftspalt ansiehst, ist der Raum zwichen den "Körnern"
» im Blech selbst.

Nein, siehe vorstehenden Text. Die Größe der korngrenzen ist um ein Vielfaches geringer, und auch im Blech des Ringkernes wirksam. Sie stellen also kein Unterschiedsmerkmal dar.

» Im Gegenteil. Der RK-Trafo ist ungleich aufwändiger und sehr viel teurer.
» (Gemessen am konventionellen Trafo vom Wickler vor Ort.)

Das liegt aber eher am Wickler vor Ort.
Vom Materialaufwand, den ich erwähnte, ist für die gleiche übertragbare leistung der RKT etwa 1/3 weniger nötig. Bei Serienfertigung lohnt das auf jeden Fall, für Einzelanfertigungen wird es teurer, weil man dann ein oder zwei Kerne kaufen muß, statt etliche tausend, und diese dadurch überproportional teuer werden.
Wenn man auf geringe Brummausstreuung Wert legt, dann ist der erste Weg dazu eine moderat ausgelegte Induktion im Kern. Das ist der erste Punkt, der der Verwendung eines Ringkernes eigentlich entgegensteht. Denn dann darf man die maximale Induktion, die beim Ringkern weswentlich höher ist als bei Blechkernen, gar nicht nutzen, sondern muß deutlich niedriger aussteuern. Damit braucht man einen größeren (und damit teureren) Kern sowie mehr teures Kupfer.

Und dann bleibe ich dabei, da kann man auch gleich einen Mantelkern verwenden. Die den Ringkernen eigene angebliche Streuarmut existiert nämlich nicht, wenn man tatsächlich auf geringe Brummmausstreuung Wert legt. Es ist zwar Richtig, daß bei gleicher Induktion der Ringkern am wenigsten streut, aber wenn es nicht um maximal übertragbare Leistung bei kleinstmöglichem Bauvolumen geht, sondern um möglichst brummarmen Betrieb, dann ist man u.U. mit einem passend dimensionierten M-Kern-Trafo besser bedient.

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd



Gesamter Thread:

Gleichstrom im 230V-Netz ? - Jüwü(R), 08.08.2011, 09:54 (Elektronik)
Gleichstrom im 230V-Netz ? - x y, 08.08.2011, 10:02
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Jüwü(R), 08.08.2011, 10:13
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Gerd(R), 08.08.2011, 12:56
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Altgeselle(R), 08.08.2011, 14:17
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Gerd(R), 08.08.2011, 15:34
Gleichstrom im 230V-Netz ? - PeterGrz(R), 08.08.2011, 15:44
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Altgeselle(R), 08.08.2011, 16:15
Gleichstrom im 230V-Netz ? - x y, 08.08.2011, 16:23
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Gerd(R), 09.08.2011, 07:57
Gleichstrom im 230V-Netz ? - x y, 08.08.2011, 16:01
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Hans, 08.08.2011, 17:32
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Gerd(R), 09.08.2011, 08:21
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Hans, 09.08.2011, 19:45
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Gerd(R), 12.08.2011, 06:48
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Hans, 12.08.2011, 08:38
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Gerd(R), 12.08.2011, 10:54
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Tobi(R), 12.08.2011, 11:11
Gleichstrom im 230V-Netz ? - x y, 12.08.2011, 11:27
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Gerd(R), 12.08.2011, 16:17
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Hans, 12.08.2011, 16:47
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Gerd(R), 12.08.2011, 17:46
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Hans, 12.08.2011, 21:17
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Gerd(R), 13.08.2011, 13:07
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Hans, 13.08.2011, 14:31
Gleichstrom im 230V-Netz ? - Gerd (nicht angemeldet), 13.08.2011, 23:40
Luftspalte richtig ausführen. - Hans, 13.08.2011, 14:38
Luftspalte richtig ausführen. - Gerd(R), 13.08.2011, 19:01
Luftspalte richtig ausführen. - Hans, 13.08.2011, 19:28
Restluftspalt, nicht Luftspalt! - Gerd (nicht angemeldet), 13.08.2011, 23:31
Restluftspalt, nicht Luftspalt! - Hans, 14.08.2011, 15:52
Restluftspalt, nicht Luftspalt! - Gerd (nicht angemeldet), 14.08.2011, 19:50
Restluftspalt, nicht Luftspalt! - Hans, 14.08.2011, 20:23
Restluftspalt, nicht Luftspalt! - Gerd(R), 15.08.2011, 09:31
Luftspalte richtig ausführen. - Hans, 15.08.2011, 10:03
Luftspalte richtig ausführen. - FLT(R), 15.08.2011, 15:03
Luftspalte richtig ausführen. - Gerd(R), 15.08.2011, 15:27
Luftspalte richtig ausführen. - Hans, 15.08.2011, 18:03
Bitte an die Moderation - Gerd(R), 15.08.2011, 20:21
Bitte an die Moderation - geralds(R), 15.08.2011, 20:29
Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung! - schaerer(R), 08.08.2011, 18:12
Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung! - Gerd(R), 09.08.2011, 08:43
Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung! - schaerer(R), 09.08.2011, 10:22
Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung! - Gerd(R), 09.08.2011, 15:38
Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung! - Harald Wilhelms(R), 09.08.2011, 17:13
Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung! - schaerer(R), 09.08.2011, 19:52
Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung! - geralds(R), 09.08.2011, 20:34
Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung! - schaerer(R), 09.08.2011, 21:02
Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung! - PeterGrz(R), 10.08.2011, 08:45
Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung! - schaerer(R), 10.08.2011, 10:02
Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung! - PeterGrz(R), 10.08.2011, 13:14
Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung! - Tobi(R), 10.08.2011, 13:29
Überredet! - PeterGrz(R), 10.08.2011, 14:15
Ganz neu DC-Terror! - schaerer(R), 10.08.2011, 14:27
Überredet! - Tobi(R), 13.08.2011, 10:26
Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung! - Altgeselle(R), 10.08.2011, 16:12
Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung! - Harald Wilhelms(R), 10.08.2011, 18:20
Miese Geschäfte... - schaerer(R), 10.08.2011, 22:20
Miese Geschäfte... - Harald Wilhelms(R), 11.08.2011, 17:16
Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung! - x y, 10.08.2011, 18:21
Pekuniärextraktor - schaerer(R), 10.08.2011, 22:33
Pekuniärextraktor - Torsten(R), 10.08.2011, 22:42
Pekuniärextraktor - Tobi(R), 10.08.2011, 22:42