Forum
Ringkerntrafos vertragen keine DC-Offsetspannung! (Elektronik)
» Sicher kannst du dich noch an die Ringkernspeichermatrix erinnern.
Natürlich. Wir hatten noch lange im Gebäude der Elektrotechnik an der ETH Ausstellungsvitrinen, wo neben vielen andern alten Geräten auch so eine Matrix ausgestellt war.
Dann entstand bei irgendwelchen ultramodernen Prof-Fundies die Idee, dass an einer modernen Hochschule es sich nicht geziemt ein Mini-Museum zu unterhalten. Und so verschwand das alles.
» Der Trafo ist halt zwar viel größer, hat jedoch in seinen
» Dimensionen, Bereichen den selben Effekt.
Du meinst jetzt den Mantelkerntrafo, oder?
Der ist vor allem etwa doppelt so schwer wie der Ringkerntrafo. Als es diese noch kaum gab, liessen wir am Institut so in den 1970er-Jahren viele Mantelkerntrafos bei einer Firma in Zürich herstellen. Mit wenig Aufpreis, bekam man ein weicheres Eisenmaterial. Es hiess Trancor-X.
» So gesehen ziehe ich eher einen Trafo mit kleinen Luftspalt,
» --> meine Netztrafo mit wechselnden Kernlagen, vor.
» ---> besser Schnittbandkern;
» nur gibts denn die heutig noch im einfachen Handel...
Keine Ahnung. Als die Ringkerntrafo zu immer guenstigeren Preisen aufkamen, habe ich mich voll nach diesen orientiert. Das hat auch damit zu tun, dass ich hochempfindliche EMG-Geräte baute und da zaehlte ein absolutes Minimum an magnetischen Streufeldern.
» ...hm,, muss man sicher suchen, oder sonder anfertigen.
Und das wird teurer sein als Ringkerntrafos. Die werden naemlich in Ungarn und Spanien, heute vielleicht sogar in China hergestellt. Auch Einzelanfertigungen.
» http://www.jogis-roehrenbude.de/Radiobasteln/Trafobasteln/Uebertrager.htm
»
» http://www.schupp.ch/de/katalog_de_pdf/SK_01_allgemein.pdf
Danke. Landete beides im Bookmark.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:






















































