Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ind. kap. gal. Kopplung im Kabel (Schaltungstechnik)

verfasst von techno(R), 07.08.2011, 23:21 Uhr

Hallo Gerald,

nochmals vielen Dank für Deine Antwort.

die einzelnen Leitungen für die LEDs liegen über die 8-adrige Klingelschlauchleitung, ähnlich wie in Deiner ersten Zeichnung, alle parallel. Bei Gelegenheit kann ich die ja mal eine Zeichnung von der kompletten Anlage machen.

Natürlich schützen Twisted-Pair-Kabel besser gegen Störeinflüsse und wenn diese zusätzlich ein Außenschirm besitzen, dann ist der Schutz noch besser. Ehrlich gesagt, habe ich die Kabelangelegenheit für meinen Anwendungsbereich unterschätzt. Im Bereich Telekommunikation oder PC-Netzwerke, ist bekannt, das dort solche Kabel zum Einsatz kommen. Aber bei meiner einfachen Diodenansteuerung habe ich angenommen, das die Klingelschlauchleitung vollkommen ausreichend ist.

Der Grund für die Klingelleitung war auch noch, das diese Leitung 0,8mm und eine dickere Isolierung besitzt. Netzwerk- und Telefonkabel, haben glaube ich, nur 0,6mm.
Zusätzlich brauchte ich auch diese Klingelleitung für die Speisung einiger 12V- Inverter bzw. Kaltlichtkathoden, über längere Strecke, da wären die 0,6mm strommäßig wahrscheinlich etwas knapp gewesen. Demzufolge habe ich gleich einen kompletten Ring von diesem Kabel gekauft.

Die Schaltung mit den Transistoren ist übrigens auch nicht schlecht, nur, das jeder Halbleiter zusätzlich Strom verbraucht, was sich dann summiert. Ich werde mir aber überlegen, ob ich zusätzlich Halbleiter einsetze. Übrigens, die eingesetzten Relais sind bistabile (Haftrelais) Der Schaltzustand wird über den Restmagnetismus gehalten. daher verbrauchen diese nur im Einschaltmoment Strom, ähnlich wie beim Stromstoßrelais.

Wenn alle anderen Versuche scheitern, dann werde ich mir wohl die Arbeit machen müssen und die LED- Leitungen gegen Twisted-Pair austauschen.

Viele Grüße

techno


» Hi,
»
» Mach mal bitte ein Zeichnung von deinen Schaltbildern und
» Verdrahtungsplan.
»
» Die LEDs über Relaiskontakt ansteuern geht, aber nimm ein paarig
» verdrilltes Kabel und mit Außenschirm.
»
» Ich schätze mal, die Verdrahtung sieht so ähnlich aus,
» bzw. in irgend einer ähnlichen Hausverdrahtung:
»
»
» Aber so ist es leider nicht gut.
»
»
» So ists besser:
»
»
» oder so; würde ich vorziehen:
»
»
» Bei der zweiten Variante ist ein Schirm eventuell nicht notwendig.
» Das 8 polige Kabel (statt 14polig) - mit gemeinsamen GND würde da auch
» gehen.
»
» PS:
» Wenn du eine schlechte DC, zB. 50Hz Brumm, bzw. 100Hz Mischspannung,
» weil das Netzteil aufgrund der Relais-Last einbricht, hast,
» dann induziert sich die Mischspannung in die Leitungen hinein.
»
» Es gibt auch paarig geschirmte verdrillte Kabel. -> Cat6 bzw. Cat7
» LAN-Kabel.
»
» Gerald
» ---



Gesamter Thread:

induktive oder kapazitive Felder und Übergangswiderstände - techno(R), 07.08.2011, 01:16 (Schaltungstechnik)
ind. kap. gal. Kopplung im Kabel - geralds(R), 07.08.2011, 09:24
ind. kap. gal. Kopplung im Kabel - techno(R), 07.08.2011, 18:03
ind. kap. gal. Kopplung im Kabel - geralds(R), 07.08.2011, 19:14
ind. kap. gal. Kopplung im Kabel - techno(R), 07.08.2011, 23:21
ind. kap. gal. Kopplung im Kabel - olit(R), 07.08.2011, 23:48
ind. kap. gal. Kopplung im Kabel - geralds(R), 08.08.2011, 00:24
ind. kap. gal. Kopplung im Kabel - olit(R), 08.08.2011, 00:53
ind. kap. gal. Kopplung im Kabel - olit(R), 08.08.2011, 01:45
ind. kap. gal. Kopplung im Kabel - geralds(R), 08.08.2011, 05:00
Wenn man in der Kurve einer Bahn wohnt... - schaerer(R), 08.08.2011, 09:49
Wenn man in der Kurve einer Bahn wohnt... - geralds(R), 16.08.2011, 23:08
Wenn man in der Kurve einer Bahn wohnt... - schaerer(R), 16.08.2011, 23:43
ind. kap. gal. Kopplung im Kabel - techno(R), 15.08.2011, 23:05