Forum
Seilsystem2 mit elektronischen Trafos (Schaltungstechnik)
» » Ja, es ging mir um die Funkstörgeschichte, gerade bei zwei Systemen. Man
» » liest ja schonmal Aussagen wie "elektronische Trafos gehen garnicht bei
» » Seilsystemen", was für mich aber nur begrenzt Sinn macht.
»
» Nun, es macht schon Sinn, insbesondere da ja schon
» die 2m grenzwertig sind. Zumindest brauchst Du Dich
» nicht zu wundern, wenn Du unterschiedliche Helligkeit
» bei Deinen Lampen hast.
»
» » 2m steht auf dem Trafo, minimal drüber, aber halt in beide Richtungen
» und
» » das 2x im gleichen Raum...
» »
» » Spannungsabfall sollte bei 2,5m Seil, Querschnitt 2,5mm² mit max. 60W
» pro
» » Seite (5A) bei ca. 0,9V liegen (2,5m ), das ist akzeptabel, finde ich.
»
» Bei den hohen Frequenzen kannst Du nicht nur mit Wider-
» ständen rechnen, sondern musst auch die Impedanzen mit
» berücksichtigen. Hoffentlich verstehst Du Dich mit
» Deinen Nachbarn so gut, das Sie es tolerieren, das Sie
» in Zukunft auf Radioempfang verzichten müssen...
Wie ich schon erwähnt habe, mit hoher Wahrscheinlichkeit nur bei LW, MW und Teile des KW. Dabei wird er Glück haben, denn welche "Exemplare" hören heute noch was anderes als UKW und DAB?
Ich würde noch regelmässig MW im Autoradio hören, wenn nicht die "Musikwelle" auf 531 kHz im 2008 abgeschaltet worden wäre.
Das war der Landessender der Deutschschweiz. Etwas später wurde Mt.Ceneri im Tessin und dann zum Schluss noch Sottens (Westschweiz) abgeschaltet. Da muss ich ja schon zugeben, so blöd ist man in Deutschland jedenfalls nicht, es ist jedenfalls noch kein MW-Landessender abgeschaltet worden, denn ich selbst auch empfangen kann. Das wäre Suedwestfunk (Baden-Baden, Bodensee), Südfunk (Stuttgart) und München 801 kHz (Bayern).
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:














