Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Matte Sache (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 25.07.2011, 10:27 Uhr

» Hallo ihr dort! :-)
»
» Ich da habe diese Softstartschaltung gebaut. Aber die angehängte 60W
» Glühbirne leuchtet matt und flimmert 50Hz also vermute ich mal dass der
» Thyristor nicht zündet.
» Warum tut er das nicht? Und wie kann ich ihn überreden dass er?
»
»
»
» Angeschlossen ist alles wie im Plan. *kopfkratz*

Und von wem hast Du diesen Gugus-Schaltplan? :lookaround: :confused:

Wie ich die Schaltung verstehe, soll die Lampe zuerst einen Halbwellen-Gleichstrom zur Vorheizung des Glühfadens bekommen. Das ist zwar durchaus möglich, aber ich denke, dass für den Start der mittlere Stromwert bereits zu gross ist, wenn die Trägheit des Glühfadens so schwach ist, dass man deutlich das Flackern sieht, weil das bedeutet für den Faden, dass der Stromspitzenwert am Anfang fuer zu erfüllenden Zweck eher zu hoch ist. Bei hochwattigen Hallogen-Glühlampen mag das gehen.

Was ein fauler Witz ist, ist die hochohmige Aufladung des Elko und dann der selbe sehr niedrige Strom soll für das Gate der Thyristors ausreichend sein, dass der stets beim Sinus-Nulldurchgang einschaltet. Sorry, aber das ist Megapfusch.

Was man allerdings machen könnte, ist ein Hochvolt-PowerMOSFET anstelle des Thyristors einzusetzen, weil ja pulsierende Gleichspannung durch D1 erzeugt wird. Und weil dieses Gate dann extremst hochohmig ist, kann man das RC-Glied auch einfacher geschalten, - aber zwei 1/4-Widerstände in Serie braucht es, wegen der Spannungsfestigkeit.

Ob man angsichts einer Heissleiter-Lösung diesen Aufwand betreiben will, fragt sich. :lookaround:

Derjenige der diese Schaltung "erfunden" hat, muss eine grandiose Leuchte sein: Ein Elko zu verwenden der 63 V aushält, wobei zwischen Gate und Kathode eines Thyristor etwa 1 V entstehen, ist bemerkenswert.

Und grad noch einen oben drauf, falls Du diese Schaltung vom hohen C hast, würde mich das keine Sekunde lang wundern. Die haben dort in ihren Labors absolute Oberleuchten, wie ich selbst schon erfahren habe.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Matte Sache - triti(R), 24.07.2011, 23:50 (Elektronik)
Matte Sache - olit(R), 25.07.2011, 00:19
Matte Sache - triti(R), 25.07.2011, 00:47
Matte Sache - geralds(R), 25.07.2011, 04:55
Matte Sache - x y, 25.07.2011, 06:58
Matte Sache - triti(R), 25.07.2011, 07:36
Matte Sache - x y, 25.07.2011, 07:48
Berechnung - Henk, 25.07.2011, 08:27
Berechnung - schaerer(R), 25.07.2011, 09:57
Berechnung - Henk, 25.07.2011, 10:09
Berechnung - schaerer(R), 25.07.2011, 10:29
Berechnung - x y, 25.07.2011, 10:34
Matte Sache - schaerer(R), 25.07.2011, 09:54
Matte Sache - x y, 25.07.2011, 03:50
Matte Sache - schaerer(R), 25.07.2011, 10:27
Matte Sache - triti(R), 25.07.2011, 11:55
Matte Sache - schaerer(R), 25.07.2011, 13:49
Matte Sache - geralds(R), 25.07.2011, 15:26