Forum
LED-Treiber (ohne Horrorschaltung...) (Elektronik)
» Das klingt interessant,
» habe mich über das Thema etwas schlau gemacht.
» Also läßt man entweder die verschliffenen Flanken in kauf oder baut es
» anders auf.
Verschliffene Flanken bedeuten immer zusätzliche Verlustleistung.
Wobei ein Bisschen hat einen HF-Vorteil: Die Verbreitung elektromagnetischer Störung hat eine verminderte Bandbreite. Das ist z.B. das ewige Problem bei den Schaltreglern: Im Verhältnis zur PWM-Frequenz, viel zu steile Flanken. Das müsste nicht sein.
Wegen anders aufbauen. Man kann schon mit einem LMC555 (CMOS-Version ist generell besser) eine PWM realisieren, weil sie ist elegant einfach. Aber zwischen dem LMC555-Ausgang (Pin 3), der an der Erzeugung des PWM beteiligt ist, sollte man einen aktiven Puffer schalten und damit den PowerMOSFET steuern.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:



















