Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Vor-Rückzähler - Schaltungsvorschlag (Schaltungstechnik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 19.07.2011, 20:56 Uhr
(editiert von geralds am 19.07.2011 um 20:59)

Hi Lothar,

Was hältst von diesem Vorschlag:
Das istnur mal die Zeichnung mit den wichtigsten
Pins.
Reset--- updown --- oder anders für dich notwendige
habe ich noch nicht,
weil es das Gleiche wäre wie es dein Plan ist.
BZW -- ein paar Ideen noch:
up-down vom Magnitude-Komparator zurückführen zum
up-dwn_Pin des Zählers logisch verknüpfen, detto Stop als Variante.
Diese Veknüpfung geht recht leicht, daher zeichnete ich sie nicht.



Sonst: Die Schaltung ist im Prinzip wie deine.
Jedoch der VErgleicfher wird nicht mit EXOR sondern mit einem Magnitude-Komparator CD4585 gemacht.
Damit sparst einen Dioden-Verhau.
Die Anzahl der IC bleibt in etwa gleich.

Das Relais steuerst mit einem Darlington - hast richtig gemacht,
es gibt aber bereits sowas in einem Transi-Häubchen BC517 npn; BC516 pnp.

Den BCD-Schalter habe ich hier vereinfacht in Form eines DIP-Schalters gemacht.
Dafür habe ich einen 8fachen mit einem 8fach R_Netzwerk
Spart Platz.
Die DIP Schalter werden invers verwendet:
d.h. wenn die Schalter *offen* sind, dann ist HIGH auf den Pins.
So gesehen ist die Verdrahtung einfacher.

Die LEDs werden mit einem Inverter getrieben 40106. - Schmitttigger.
Für den LED Strom nehme ich 2 Stk parallel geschaltet.
Das spart Platz auf dem Print, sonst hättest einen R_Transi Verhau.
Die IST-Gleich LED ist im Display versteckt. :-D der DP-Punkt.
Spart eine extra Bauteilstrickerei.

Der BC517 treibt die üblichen Karten_DIL Relais.

Die Versorgung der Schaltung ist zw. 12 und 15V, weniger geht auch.

Wichtig dabei normal: ein CMOS _Logik_IC benötigt nur wenig Steuerstrom.
Daher kannst alle (die meisten) Eingangs_R über 50k weniger 100k machen.

Darunter belasten die R die CMOS_Transis recht stark.
Sie könnten sonst die Logik_Pegel in den Verknüpfungs-Ketten unerwünscht zu stark ziehen.
-- ist eine Daumen_Pi Angelegenheit mit Erfahrung.
Braucht eher mehr ERklärungsworte,,,ok,ok, mal....


Dein Problem vorhin war die Diodenverdrahtung.
Die funktioniert nicht so wie du sie zeichnetest.
Die Terminierung fehlt. ein Pulldown_R nach Kathode ist notwendig, sonst schwimmt die Transi-Basis.
Zudem mache ich sowas eher mit TTL_mix-max.
Diese verkraften mehr.
Zudem ist ein DiodenNetzwerk eine Strom_Spannnungsgeschichte.
--- Addieren, mischen,,, Torschaltung etc....
Ist für eine CMOS Logik weniger gut.

Das ist meine Erfahrung. Daher mache CMOSlogik sauber Gate zu Gate und vermeide R_C_L Spielchen.
Einkopplen Auskoppeln nur mit passende Treiber, bzw Transis.

Viel Spass
Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Vor-Rückzähler - mz-bahner, 18.07.2011, 23:04 (Schaltungstechnik)
Vor-Rückzähler - olit(R), 19.07.2011, 01:53
Vor-Rückzähler - Triceratops(R), 19.07.2011, 05:40
Vor-Rückzähler - olit(R), 19.07.2011, 14:56
Vor-Rückzähler - olit(R), 19.07.2011, 10:08
Vor-Rückzähler - z-bahner, 19.07.2011, 15:15
Vor-Rückzähler - @@Gast@@, 19.07.2011, 15:36
Vor-Rückzähler - olit(R), 19.07.2011, 17:00
Vor-Rückzähler - z-bahner, 19.07.2011, 17:42
Vor-Rückzähler - Schaltungsvorschlag - geralds(R), 19.07.2011, 20:56
Vor-Rückzähler - Schaltungsvorschlag - z-bahner, 19.07.2011, 21:25
Vor-Rückzähler - Schaltungsvorschlag - geralds(R), 19.07.2011, 22:03
Vor-Rückzähler - 4 stellig - z-bahner, 20.07.2011, 10:24
Vor-Rückzähler - 4 stellig - olit(R), 20.07.2011, 11:04
Vor-Rückzähler - 4 stellig - z-bahner, 20.07.2011, 11:37