Forum
Arbeitspunkteinstellung von Transistoren (Elektronik)
» » Und dann kommt noch hinzu das der Spannungsabfall an R_E auch noch von
» der
» » Spannung abhängig ist, die die Signalquelle erzeugt.
» Um den DC Arbeitspunkt zu ermitteln, spielt die Signalspannung doch noch
» gar keine Rolle!
»
» » Die Rechnung U_B = U_BE * U_E ist mir klar. Aber bei I_C * R_E wird
» doch
» » garnicht der Spannungsabfall von U_BE beachtet. Ich versteh nicht ganz,
» » warum U_BE nicht mit in der Rechnung drinne ist.
» U_BE Spielt doch nur für die Basisspannung eine Rolle!
»
»
» » Ich kann das Netzwerk auch nicht ganz so nachvollziehen. Einerseits habe
» ich einen Belasteten
» » Spannungsteiler, aber andererseits bilden R_E und R_C doch auch nochmal
» » einen Spannungsteiler. Und was hab ich den dann auf einmal? Eine
» » Widerstandsbrücke. Ich würde jetzt sagen nein, weil ich denke, das ich
» in
» » der Berechnung für R1 und R2 erstmal nur I_B anschauen muss. Allerdings
» » ist U_E aber einmal abhängig von I_B und andererseits auch abhängig von
» » I_C
» Bei dem Spannungsfall an RE haben wir ja schon gesagt, dass der Basisstrom
» vernachlässigbar ist!
»
» Zwischen RC und RE ist doch die Strombestimmende Kollektor-Emitterstrecke
» des Transistors!!! Also kannst du RC und RE nicht einfach als
» Spannungsteiler betrachten!
Ja, aber was heißt Basisspannung. bzw. nur für die Basisspannung, der Emitter folgt doch der Basisspannung sprich, wenn ich an R2 1 V abfallen lasse. Wird an R_E 0,3 V abfallen.
Und wenn ich nun, wie in deinem Beispiel 5 V an R_C abfallen lasse, müsste am Kollektor folgende Spannungabfallen:
12 V - 5 V - 0,3 V (R_E!) = 6,7 V und nicht 7V.
Und ob jetzt 0,3 oder mehr Volt an R_E abfallen ist doch abhängig davon Was für eine Spannung vom Basisspannungsteiler vorgegeben ist. Also ich bin irritiert. Wo ist den jetzt mein Denkfehler?
Gesamter Thread:




























































