Forum
LTspice4 - cool (Computertechnik)
--
Hi,
Stop mal.
Schließe alles, auch das Programm.
Dann öffne das Programm und öffne waveout.asc vom Beispiel-Ordner.
In diesem Beispiel-Ordner kannst, wenn du willst,
das File ring.wav in ring.wa_ umbenennen.
---> Nach dem Öffnen von waveout.asc sollte der Schaltplan (schematic)
so aussehen, wie es in meinem Bild vorgestellt ist.
Das Oszillogramm ist noch nicht sichtbar! normaler Weise.
Dann drücke auf das rennende Männchen RUN.
Die Simulation wird durchgeführt.
Dann geh mit der Maus auf die Verknüpfung A vom Generator V2.
Es erscheint eine Messspitze.
Klick mit der linken MausT und es erscheint das Oszillogram V(a).
Das Gleiche kannst machen mit dem Generator V3 -- es erscheint im Oszillogram V(b).
In diesem Fall wird diese Kurve über die erste drüber
(im Plot Pane - "Scheibe" .... Bildschirm für uns gesprochen) gelegt.
Du kannst jedoch auch in der Menüleiste oben, in den Plot_Settings,
noch mehrere Plot_"Scheiben" - Panes zufügen.
Dabei muss das Pane-Fenster im Program aktiv sein.
-- na denn, dann kannst eben die Verknüpfungen jeweils in
der eigenen Anzeige einfügen.
Das würde dann so aussehen, wie ich es obig gemacht habe.
Naja, das wäre nun geschafft.
Es gibt keinerlei Fehlermeldung, wenn du es so ausführst.
Dabei habe ich noch überhaupt nichts eingestellt, weil das Beispiel -- es sollte eben so gehen wie es ist.
Alles bleibt in Grundstellung, nach der Programminstallation.
--- Hast du nun die Simulation gemacht, erscheinen die Kurven.. ok,,,,
Nun findest im Explorer im Beispiel-Ordner ring.wav
Öffne diese ring.wav mit deinem Mediaplayer und du hörst dann kurz diese gemixten Töne.
Probiere das mal. Dann sehen wir weiter.
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:









