Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LTspice4 - cool (Computertechnik)

verfasst von Raubert, 16.07.2011, 21:29 Uhr

» » » C:ProgrammeLTCLTspiceIVexamplesEducationalwavein.asc
» » » C:ProgrammeLTCLTspiceIVexamplesEducationalwaveout.asc
»
» » Das Bsp hab ich gefunden, aber wie kann ich den Ton als WAV speichern ?
» »
» » Wie gesagt KEINE eglischkenntnisse !
»
» Die Antwort, die ich im yahoo, Forum bekommen habe, hat gerald dir ja
» schon verraten. (wegen Urlaubsvorbereitung hatte ich heute Morgen noch
» keine Zeit)
»
» Nimm das Beispiel: Waveout.asc. Dort gibt es 3 Tonquellen, V2 V3 V4, deren
» Ausgänge mit A, B und C bezeichnet werden. Aus denen wird ein "Rington" in
» B1 gebildet, indem die Signale multiplikativ) gemischt werden.
» V=2*V(a)*V(b)*V(c)
» Und das Ergebnis wird "SYN" genannt.
» Die folgende Anweisung schreibt nun das, was an Syn rauskommt in ein
» Wave-File.
» .wave .ring.wav 8 11025 V(syn)
» Der folgende Kommentar hinter dem Semikolon erklärt die Syntax:
» ; This means save node V(syn) as a .wav file, 8 bit resolution, 11025
» samples per second
»
» Änderst du V(SYN) in V(A) oder V(B) oder V(C), dann schreibst du die
» Einzeltöne jeweils in ein Wav-File. (Sinnvollerweise den Filenamen
» entsprechend in "ring_A.wav" bzw "ring_B" "ring_c" ändern, damit das
» "ring.wav" nicht immer überschrieben wird ;-)
»
» Das *.asc File ist das was in dem Educational Ordner liegt (und den hat
» wohl jeder, der das File laufen lassen kann - hat er's nicht, kann er
» LTspice nicht ausführen und das File hilft wenig.) Daher gibts im yahoo
» Forum oft Mecker, wenn man ein *.ASC oder subcircuit oder Netlist in
» seinen Text einfügt, anstatt die Files hochzuladen.
»
» Aber man kann die kleinen dummen Elko-Anfänger ja mal mit den Screenprints
» beeindrucken ;-)
»
» Als nächstes würde ich mal versuchen, wavein und waveout zu kombinieren.
» Bau ein RC-Glied, übernimm die Quelle von wavein (bzw das komplette
» schematic und zeiche das RC dort rein.
» Label-net in der Symbolleiste anklicken (das "A" im Viereck, dem einen
» Namen geben z.B. Ringout und an den Ausgang des RC Gliedes ankleben.
» Dann die Anweisung aus dem Waveout nehmen und ändern in ".wave .ring.wav 8
» 11025 V(ringout)
»
» Simulation laufen lassen und anhören, was ein RC Glied mit einem Ton
» "anrichtet".
»
» Bei Hausaufgaben kann man bei einem Rechteck sehen, wie die Flanken durch
» ein RC Glied verschliffen werden.
» Hier kann man hören, wie seine Lieblingsmusik verunstaltet wird.
»
» Wir hatten hier kurz drunter ja von S.T. die Frage nach der
» Dimensionierung eines 1-Transistor Verstärkers. "Arbeitspunkteinstellung
» von Transistoren" Dort gab es auch eine LTSpice Simulation bzw Oszi-Bild
» einer guten und einer schlechten Dimensionierung (Ausgang in Begrenzung)
»
» Gib in die Schaltung dochmal das WAV-File deiner bevorzugten Musik ein und
» schreib den Ausgang in ein anderes WAV-File. (Also das RC Glied in voriger
» Übung durch diesen Transistor ersetzen) Und dann höre dir das Ergebnis
» an.
» Oder das Ergebnis, wenn man Transistorstufen mit zu kleinen Koppel-C's
» verbindet.
»
» Zugegeben, ein nettes Beispiel, aber eigentlich kommt es seltener vor,
» dass man ein Signal nicht nur sehen, sondern auch hören will.
» Was willst du eigentlich damit?
»
» hws


Irgendwie versteh ich es wohl nicht



Jetzt hab ich den Ausgang schon mal "SYN" genannt (mit dem "A" in de Symbolleiste) weil "V(out)" ging nicht - warum ?

Aber Fehlermeldung kommt immer noch !

Fazit:
LTspice macht es einem nicht gerade leicht !!!



Gesamter Thread:

LTspice4 - Raubert, 15.07.2011, 14:44 (Computertechnik)
LTspice4 - hws(R), 15.07.2011, 15:26
LTspice4 - Raubert, 15.07.2011, 17:37
LTspice4 - hws(R), 15.07.2011, 18:39
LTspice4 - Raubert, 15.07.2011, 19:02
LTspice4 - hws(R), 15.07.2011, 22:19
LTspice4 - Raubert, 16.07.2011, 08:10
LTspice4 - cool - geralds(R), 16.07.2011, 13:00
LTspice4 - cool - Raubert, 16.07.2011, 13:28
LTspice4 - cool - geralds(R), 16.07.2011, 13:44
LTspice4 - cool - Raubert, 16.07.2011, 16:51
LTspice4 - cool - geralds(R), 16.07.2011, 18:54
LTspice4 - cool - Raubert, 16.07.2011, 19:12
LTspice4 - cool - Tobi(R), 16.07.2011, 19:27
LTspice4 - cool - Raubert, 16.07.2011, 20:34
LTspice4 - cool - Tobi(R), 16.07.2011, 21:03
LTspice4 - cool - hws(R), 16.07.2011, 21:10
LTspice4 - cool - hws(R), 16.07.2011, 21:02
LTspice4 - cool - Raubert, 16.07.2011, 21:29
LTspice4 - cool - Tobi(R), 16.07.2011, 21:38
LTspice4 - kühl bleiben - Tobi(R), 16.07.2011, 21:46
LTspice4 - kühl bleiben - Tobi(R), 16.07.2011, 21:51
LTspice4 - kühl bleiben - Raubert, 16.07.2011, 21:52
LTspice4 - kühl bleiben - Tobi(R), 16.07.2011, 22:12
LTspice4 - kühl bleiben - geralds(R), 16.07.2011, 22:15
LTspice4 - kühl bleiben - geralds(R), 16.07.2011, 22:14
LTspice4 - cool - Raubert, 16.07.2011, 21:47
LTspice4 - cool - geralds(R), 16.07.2011, 22:02
LTspice4 - cool - hws(R), 16.07.2011, 22:28
LTspice4 - Raubert, 17.07.2011, 10:28
LTspice4 - hws(R), 17.07.2011, 11:58
LTspice4 - Raubert, 17.07.2011, 12:23
LTspice4 - geralds(R), 17.07.2011, 12:54
LTspice4 - Raubert, 18.07.2011, 14:24