Forum
LTspice4 - cool (Computertechnik)
Passt scho!!!
Ne, ... schade, dass mein Spass nicht ganz durchkam...
In Bezug auf LTspice4 ist hws sehr gut!
Das gebe ich gerne zu. Er hat viel mehr Erfahrung als ich.
Leider habe ich nicht diese Zeit, wie er, zum Spielen mit LTspice.
Im Yahoo-Forum ist hws regelmäßig unterwegs, ich auch als "Leser",
registriert zwar, aber noch passiv.
Wie gesagt, Zeit (meine ich wörtlich so).
Weil mir reichen die paar Simulationen.
Ich arbeite lieber ohne Simulationen.
So schätze ich wirklich sehr hws Erklärungen, auch seine allfälligen Fragen.
- zB die letzte über die Sound_Ausgabe ..... *wav Datei; etc....
Hi all,
somewhere I've seen an example: Wav-file als input and output.
I remember the name RIFF.WAV and RIFF1.WAV but couldn't find the schematic.
(and search funcion doesn't know *.wav, riff or riff.wav)
Anyone who remembers?
thanks hws
Sonst,,,, hws und ich sind wie "..." naja, manchmal Tau
ziehend,,,, wie auch immer, wer wen es zeitweise schafft,
den anderen über die Mittellinie zu ziehen.
.. sieh mal unsere Posting hier im ELKO an, ist viel zum Lachen dabei ,,,,,,
--> Also, wie du siehst, wird deine Anfrage im Init-Posting
auch gerne weitervermittelt, so dass du eine gute
fundierte Hilfe bekommen kannst.
--->>>>
Wie hws sagte, Ausgabe direkt geht nicht, aber du kannst das Signal als .wav speichern.
Dazu gibt es ein Beispiel, je für eine Eingabe und Ausgabe:
(C:Pro.... ist default, könnte bei dir zB D:Pro... sein)
C:ProgrammeLTCLTspiceIVexamplesEducationalwavein.asc
C:ProgrammeLTCLTspiceIVexamplesEducationalwaveout.asc
Im Help ist der Syntax beschrieben.
--> .WAVE -- Write Selected Nodes to a .Wav File.
Englischkenntnisse, die sind hier sehr wichtig.
Tips:
Lies aufmerksam die Hilfen, die im LTspice zu finden sind.
Übe Schritt für Schritt die beschriebenen Punkte durch.
Verwende ausgiebig die äußerst nützlichen Beispiele.
Programmieren brauchst im ersten Moment noch nicht.
Komplex wird es, wenn du die Generatoren verwendest.
Ist ja eh klar -- du musst selbst den Anstoß für die Aktionen vorgeben, nach denen wird gerechnet.
Daher geh einfach logisch verbunden mit Intuition, manchmal wie ein Kind, vor.
Also mache es mal einfach so,,,,
Versorgung, (ist eine Source DC oder AC __ AC hat dann noch eine Frequenz, zB 50Hz) mit Pegel bzw. Amplitude,
Generator (Ist eine Source, je nach dem ob Spannung oder Strom liefernd,
Schaltung,
Ausgabe,
speichern.
So in etwa oder ähnlich,, mal für einfache Aufbauten.
Komplexer kommt später.
Wichtig:
Du musst dir die Wirklichkeit durchdenken und im LTspice eintragen bzw. beschreiben.
Nach deinen Angaben rechnet die Software.
Daher, schon vor deiner Schaltung die Gedanken machen,
ob deine Schaltung auch so funktioniert, wie du sie durchgetüftelt hast.
Daher wird auch beinhart "falsch" gerechnet, und du glaubst es wäre richtig.
Aber ok, dafür wird kein Bauteil kaputt.
Ein Rat noch:
Geh rechtzeitig schlafen, sonst bist am nächsten Arbeitstag k.o.
Die Nacht ist sehr schnell um. (daher habe ich keine Zeit )
Hier als Beispiel vom waveout.asc File:
Version 4
SHEET 1 2628 848
WIRE 1008 512 1008 560
WIRE 1008 640 1008 688
WIRE 1360 512 1360 560
WIRE 1360 640 1360 688
WIRE 2368 512 2368 560
WIRE 2368 640 2368 688
WIRE 1664 512 1664 560
WIRE 1664 640 1664 688
FLAG 1008 688 GND
FLAG 1360 688 GND
FLAG 1008 512 A
FLAG 1360 512 B
FLAG 2368 688 GND
FLAG 1664 688 GND
FLAG 1664 512 C
FLAG 2368 512 SYN
SYMBOL VOLTAGE 1008 544 R0
WINDOW 39 0 0 Left 0
WINDOW 123 0 0 Left 0
SYMATTR InstName V2
SYMATTR Value SINE(0 .4 20 10m)
SYMBOL voltage 1360 544 R0
SYMATTR InstName V3
SYMATTR Value SIN(0 1 455)
SYMBOL BV 2368 544 R0
SYMATTR InstName B1
SYMATTR Value V=2*V(a)*V(b)*V(c)
SYMBOL voltage 1664 544 R0
WINDOW 39 0 0 Left 0
WINDOW 123 0 0 Left 0
SYMATTR InstName V4
SYMATTR Value PWL(0 0 10m 0 11m 1 440m 1 480m 0)
TEXT 992 744 Left 0 !.tran .5
TEXT 960 784 Left 0 !.wave .\ring.wav 8 11025 V(syn) ; This means save node V(syn) as a .wav file, 8 bit resolution, 11025 samples per second
TEXT 968 832 Left 0 ;This example schematic is supplied for informational/educational purposes only.
- Dateiende (diese Zeile ist nicht inkludiert) -
Lade dir dieses File in den LT -- Editor, Schematic
Das sieht zB bei mir so aus:
Die Schaltung - 2 Sinus Sources 1 für start/Stop und 1 für die Modulation - AM.
Im Plan sieht unten noch den Syntax, auch für die Ausgabe ins .wav File.
zB wenn du V2 oder V3 mit rechter MausT anklickst, kommst ins Eigenschaftenmenü.
Dort kannst die Frequenz ändern.
Mache zB aus 445Hz (V3) auf 1000Hz.
-> RUN, wav speichern, falls die Frage kommt.
Im gleichen Ordner findest dann ring.wav
Diese kannst dann mit dem Mediaplayer hören.
Gerald
----
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:









