Forum
Wir fangen früher an ... (Elektronik)
... nämlich bei einer Diode.
Schau dir den Zusammenhang Strom-Spannung bei einer Diode an. Ab 0,7V gehts steil bergauf, darunter tut sich nicht viel.
Diese Diode ist im Transistor zwischen B und E eingebaut. Je nach Basisspannung fließt also ein entsprechender Strom.
So, und ein Transistor hat ein festes Stromverstärkungsverhältnis. Kollektorstrom ist B-mal größer als der Basisstrom. Diese interne Stromverstärkung kannst du nicht beeinflussen oder mit Widerständen ändern.
- Anmerkung: Dieser Wert B ist je nach Transistortyp unterschiedlich und auch noch leicht bei jedem Einzelexemplar. Außerdem ändert er sich leicht mit der Temperatur und ist auch noch leicht von der absoluten Höhe des Kollektorstromes abhängig.
Eine StromVERSTÄRKUNG beim Transistor kann man nicht auf einen gewünschten Wert erzwingen, der ist fest vorgegeben.
Was man einstellen kann, ist der gewünschte KollektorSTROM.
Kollektorstrom geteilt durch B (aus Datenblatt z.B.) ist der Basisstrom, den man dazu in den Transistor schicken muss.
Entweder nehme ich eine im Vergleich zur B-E Spannung von 0,7V recht hohe Spannung (z.B.12V, damit kleine Differenzen der 0,7V keinen Einfluß haben) und errechne ich mir einen Widerstand, der den gewünschten Basisstrom bewirkt:
R = (12-0,7)V / Ib
Oder ich mache einen Spannungsteiler an die Basis, der exakt die Spannung vorgibt, die nach Diodenkennlinie den gewünschten Basisstrom fließen lässt. - theoretisch jedenfalls. Die Diodenkennlinie ändert sich z.B. mit der Temperatur und schon ändert sich der Basisstrom und auch um den Faktor B höher der Kollektorstrom.
Hast du das verstanden, noch ein Wort zu den Ic - Uce Kennlinien von Transistoren.
Theoretisch ist Ic proportional Ib. Unabhängig von der UCE Spannung. Praktisch natürlich nicht, da ich für einen bestimmten Strom eine Mindestspannung brauch. Bei Null Volt geht nix. Daher gibts "links unten krumme Kurven". Ab einer bestimmten Spannung (weiter rechts) werden die Linien (fast) gerade und parallel zueinander, je nach Basisstrom als Parameter.
Dividierst du in diesem Linearen Teil Ic/Ib, dann kommt annähernd eine Konstante raus: nämlich Stromverstärkungsfaktor B des Transistors.
hws
Gesamter Thread:




























































