Forum
Arbeitspunkteinstellung von Transistoren (Elektronik)
» » Bevor du dir Gedanken über die Spannungsverstärkung machst, ist es schon
» » richtig sich die Funktion des Transistors erst einmal klar zu machen.
» Da
» » so ein Bipolarer Transistor Stromgesteuert ist, lässt sich das gut am
» » Wassermodell erklären.
» »
» » http://www.domnick-elektronik.de/elekts1.htm
» »
» » PS
» » Wie man den "Wassertransistor" in LTSpice eingibt, weiß ich allerdings
» » auch nicht.
»
» Ich weis wie ein Transistor funktioniert. Aber bevor ich ihn über Ströme
» steuern kann würde ich sagen sollte er erst mal leiten, und das macht er
» soweit ich weis wie jede Silizium-Dioade ab 0,7 V... Und außerdem hängen
» doch Spannung in Strom irgendwie zusammen, oder nicht (Ohmsches Gesetz
» oO).
Übrigens hat ja auch das was ich vorher erreichen wollte alles mit dem Basisvorwiderstand geklappt, es fing ja erst an zu Haken, als ich mich mit dem Basis-Spannungsteiler beschäftigt habe. Und irgendwie iritieren mich die Kennlinien. Ich versteh nicht ganz wie ich Sie ablesen soll.
Eingangskennlinienfeld. Ab 0,7 V steigt der I_B Strom stark an. Stromsteuerkennlinie sollte mir den Strom zeigen, der dabei abhängig von I_B am Kollektor fließen sollte, oder?! Und Ausgangskennlinienfeld sollte mir doch Aufschluss über die Collektor - Emmiter Spannung geben abhängig vom Kollektorstrom, oder nicht?!
Gesamter Thread:




























































