Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT.... (Elektronik)

verfasst von Harald Wilhelms(R) E-Mail, 14.07.2011, 11:22 Uhr
(editiert von Harald Wilhelms am 14.07.2011 um 11:23)

» Datenblätter hab ich selbst schon teilweise angeschaut, ich kann denen
» nicht entnehmen, was heute Standard und was schon veraltet ist.

Das stimmt. Schliesslich sind solche Datenblätter ja
teilweise deutlich älter als 25 Jahre.

» Und bei den Details ist mein Vertrauen in Datenblätter nicht so groß, ich würde
» sagen, in jedem 2. ist irgendwas falsch, zumindest eine Kleinigkeit.

Das habe ich so extem noch nicht beobachtet, kannst
Du da mal Beispiele (Links) nennen?

» So wie ich das
» jetzt hier las, sind die 74LS... wohl das Älteste

Nein, das sind eindeutig die 74oo usw. Es gab auch
noch 74H, 74L, 74S, 74F und einige andere. Nebenher
gab es auch immer noch ECL und LSL-Bausteine.

» und man sollte die
» 74HC... oder 74HCT... nehmen, es sei denn, es geht um höhrer Spannungen,
» ist klar.

Wenn man die möglichen hohen Frequenzen dieser
Bausteine nicht braucht, ist es wegen der Stör-
empfinlichkeit nicht immer sinnvoll, solche Bau-
steine zu nehmen. Höhere Betriebsspannung und
niedrigere Frequenzen heisst auch niedrigere
Störempfindlichkeit.

» Der 74HCT ist TTL-kompatibel. Heißt das, daß er mit kleineren
» Eingangsspannungen arbeiten kann?

Ich will jetzt nicht extra ins Datenblatt sehen.
Dort steht der zulässige Bereich drin.

» Ich habe nämlich gerade ein Bastelobjekt
» mit einem 74HCT 4066, das soll mit nur 1,2 Volt laufen (1 NimH Akkuzelle).
» Tut der 74HCT 4066 auch, während der CMOS 4066 damit Probleme hat. Das nur
» nebenbei.

Es gibt keine einzige Logikserie, die mit solch kleinen
Spannungen zuverlässig arbeiten kann. Die untere Grenze
liegt m.W. bei 2V. Wenns bei Dir zufällig auch bei
kleineren Spannungen geht, hast Du Glück gehabt. Darauf
verlassen würde ich mich nicht...

» Aber allgemein: Wenn ich mal den 74LS... ganz weglasse, ist der 74HC...
» oder der 74HCT... für allgemeine Anwendungen vorzuziehen? (will mir auch
» nicht von allem einen Vorrat anlegen)

Wie bereits gesagt: Ich mache 90% meiner Entwicklungen
mit der 4000er Serie. Was Du nimmst, ist letztlich
Deine Entscheidung. M.W. hast Du bei der HC-Familie
eine grössere Auswahl an Bausteinen als bei der HCT-
Familie.
Gruss
Harald.



Gesamter Thread:

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT.... - HDT(R), 14.07.2011, 08:46 (Elektronik)
Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT.... - Harald Wilhelms(R), 14.07.2011, 09:47
Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT.... - schaerer(R), 14.07.2011, 10:17
Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT.... - HDT(R), 14.07.2011, 11:02
Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT.... - Harald Wilhelms(R), 14.07.2011, 11:22
Wesenliche Unterschiede - zB : - geralds(R), 14.07.2011, 15:39