Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT.... (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 14.07.2011, 11:15 Uhr

» » » Für private Projekte mit nicht allzu hohen Frequenzen
» » » (einige MHz) ist m.E. auch die 4000er-Serie gut
» » » geeignet.
» »
» » Ich benutzte CMOS-ICs aus dieser Familie - CD4xxxx (NS) oder äquivalent
» » MC14xxxx (Motorola) - oft bei Schaltungen im
» » Analog-Digitalen-Grenzbereich. Da eignen sie sich besonders gut, weil
» man
» » mit Betriebsspannung bis 15 VDC (oder symmetrisch bis ±7.5 VDC)
» arbeiten
» » kann.
» »
» » Worstcase sind sogar 18 VDC erlaubt.
»
» Einzelne Hersteller spezifizieren sogar 20V.

Stimmt, ich erinnere mich. Waren das die Philipps- oder Siemens-Produkte? :-)

» » Oberhalb der 15 VDC nimmt die
» » Lebensdauererwartung jedoch ab, auch wennnicht so schnell was kaputt
» » geht.
»
» Ob das auch für die 20V-Familie gilt, ist wohl
» schwer zu sagen...

Ich denke, entsprechend prozentual höher...


» » Der ganz grosse Vorteil, wenn man sequentielle Schaltungen mit höherer
» » Spannung betreibt, sie sind wesentlich störimuner.
»
» ACK, und man braucht kein stabilisiertes Netzteil.

Das hat aber mehr mit dem Betriebsspannungsbereich zu tun, der sehr gross ist. Mit der Störimunität ist etwas anderes gemeint. Nämlich das statistische Auftreten von wirksamen Störspannungsspikes, welche durch irgendwelche Schnittstellen in die Schaltung hinein gelangen können. Das Netzfilter vor dem Netzteil bringen zwar einiges aber auch nicht alles.

Nun ist es so - wie ich das mal auch in einem Digital-IC-Vortrag gelernt habe - dass die Wahrscheinlichkeit der Störung durch Spikes mit zunehmender Betriebsspannung in einer höheren Potenz steil abnimmt. Darum ist eine Logikschaltung bei Ub = +12 VDC enorm viel störimuner als bei Ub = +5 VDC.

Ich habe das mal mit einer Pi-mal-Handgelenk-Methode gestestet. Das genügte. Das Resultat beeindruckte.

» » » Reine TTL-Schaltungen mit 7400 usw. sollte
» » » man sich heutzutage nicht mehr antun.
» »
» » Ich hab grad mal bei FARNELL nachgeguckt. Es gibt tatsächlich noch den
» » 74LS00 in DIL und SMD.
»
» Die LS-Familie habe ich noch nicht ganz ausgeschlossen.
» Es gibt einige Funktionen, die es nur in dieser Fami-
» lie gibt. Und wegen des etwas kleineren Stromverbrauchs
» sind die Störprobleme gegenüber der 7400 Reihe auch
» nicht ganz so gross.

» Gruss
» Harald
» PS: Ein 74er C, für das es wohl bislang keinen
» moderneren Ersatz gibt, ist der 74141 zur Ansteuerung
» von Nixie-Röhren. :-)

Mir kommt grad in den Sinn, ich habe in der Kuechenlautsprecherelektronik ein MUX-Baustein, den es glaub auch nur in TTL gibt...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT.... - HDT(R), 14.07.2011, 08:46 (Elektronik)
Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT.... - Harald Wilhelms(R), 14.07.2011, 09:47
Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT.... - schaerer(R), 14.07.2011, 10:17
Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT.... - Harald Wilhelms(R), 14.07.2011, 10:54
Wesenliche Unterschiede bei 74LS....., 74HC......, 74HCT.... - schaerer(R), 14.07.2011, 11:15