Forum
Und damit das heut noch was wird ... (Elektronik)
» » Ja, das wäre in diesem Fall hier auch richtig - Aber halt nur in diesem
» » Fall. Hier haben wir das Glück, dass -(-Uq2)=Uq3 gilt und da kann man
» die
» » beiden Spannungsquellen wirklich so direkt zusammenfassen.
» » Man hat aber nicht immer das Glück, dass die zwei zusammenfassenden
» » Spannungsquellen gerade so zusammenpassen, dass das geht.
» » Wenn man den von mir gewählten Weg geht, dann müssen die Quellen eben
» » nicht zusammenpassen und das geht trotzdem immer.
» »
» » Passen die Quellen dann halt doch perfekt zusammen, dann wird die
» » gebildete Ersatzquelle halt zu Null und die Schaltung entspricht dann
» vom
» » Prinzip her deiner Lösung - Nur sieht's halt komplizierter aus 
» »
» » Klar, in diesem speziellen Fall wär man mit deinem Ansatz nen Tick
» » schneller gewesen. Aber so wie's in der PDF drin ist, ist es halt
» » allgemeiner - Und ich liebe allgemeine Lösungen ![]()
» »
» » Viele Grüsse,
» »
» » Uli
»
» Tausend Dank für die Erklärung!
» Ich war durch die einfache Konstellation bei dieser Aufgabe verleitet den
» einfachen Weg zu gehen und nicht gezwungen komplizierter zu denken. 
»
» Die Bildung der Ersatzspannungsquelle muss ich jetzt noch mal
» Nachvollziehen. 
Jau, aber aufpassen. Ich hab grad noch nen winzigen Fehler im PDF entdeckt - Man merkt halt schon, dass ich das mit der heissen Nadel gestrickt hab.
Der Fehler macht aber am Ergebnis nix, ich hab da nur nen Zwischenschritt falsch hingeschrieben, dann aber wieder richtig weitergerechnet.
Na ja, ich werd das noch kurz nachbessern und dann das Ding zu den anderen Leichen im Keller auf Eis legen 
Viele Grüsse,
Uli
--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti)
Gesamter Thread:
