Forum
Vereinfachen (Schaltungstechnik)
Hi,
zu e) hast Du offensichtlich schon erkannt, dass sich zwei parallel geschaltete Widerstände zusammenfassen lassen.
Zu f) kann man auch zusammenfassen:
- erst die Stromquelle mit ihrem Parallelwiderstand in eine Spannungsquelle wandeln,
- dann die beiden Spannungsquellen (die vorhandene und die zur Stromquellen/ Parallelwiderstandskombination äquivalente) zu einer neuen mit der Summe beider Quellspannungen,
- und schließlich noch die beiden Innenwiderstände zu einem äquivalenten.
Dann ist der gesamte rechte Zweig eine Spannungsquelle mit bekanntem Innenwiderstand.
Was man aber niemals nicht kann: Eine Spannungsquelle irgendwie mit einem Widerstand "zusammenfassen".
Zu Deiner dritten Frage: Du solltest Dir abgewöhnen, schematisch zu denken, z.B. "Strom fließt von Plus nach Minus."
Schaltest Du zwei Spannungsquellen (2V und 4V meinetwegen) so in Reihe, dass sich ihre Spannungen subtrahieren, hast Du gleich drei Plus- und drei Minuspole (jede Spannungsquelle und die Gesamtschaltung). Was soll der arme Strom denn nun machen? Der richtet sich ganz einfach nach der resultierenden Spannung, und muss dann eben die 2V- Quelle von Minus nach Plus durchfließen. Na und? Juckt den Strom doch nicht...
In einem älteren Thread hatte @x y Dir das schon mal erklärt: Wären beide Quellen im Beispiel Akkumulatoren, würde eben der 4V- Akku entladen und der 2V- Akku geladen.
Gruß
Bernhard
Gesamter Thread:






