Forum
Gleich geht's weiter ... (Elektronik)
In unserer ./lib/sub/national_semi.lib steht z.B. das da:
Da sehen wir oben (auskommentiert durch den Asterisk) erst mal die Beschreibung unserer Schaltung.
Lass Dich bitte nicht von den Zahlenwerten irritiern, es kommt nur auf die Reihenfolge an und die muss mit der SPICE-Order im Symbol übereinstimmen.
Es ist wirklich so, wie wenn Du ne stinknormale Funktion programmieren würdest - Da kommt es auch nur auf die Reihenfolge der übergebenen Parameter an und nicht auf die Namen im Aufruf, die nur die Werte liefern.
Interessant ist für uns aber die Zeile, die mit .SUBCKT beginnt. Denn das ist der Name, den unser Symbol in der Lib suchen soll. Immer wieder dran denken, keine Leerzeichen im Namen!
Unser Schätzchen heisst laut Lib also LM324/NS und genau das tragen wir so als Value2 im "Symbol Attribute Editor ein". Das ist das Suchkriterium und das ist sauwichtig!
Na ja, das Kind soll ja auch noch einen Rufnamen habe und den dürfen wir als Value1 eintragen. Meinetwegen hier 1/4 LM324.
Alles andere ist optional und darf auch leer gelassen werden.
Jetzt noch kurz das Symbol speichern und die Sache ist gut.
Meist ist es sicherer LTspice nochmal neu zu starten, damit das Symbol auch wirklich da ist.
Und was sehen wir nach dem Neustart?
Die anderen Felder dürfen leer bleiben, wobei ne kleine Beschreibung des Bauteils natürlich schon ganz nett wäre
Uff, fast geschafft. Jetzt halt noch kurz abspeichern und hoffen ...
Na ja, abspeichern schon, aber noch nicht hoffen. Oft will LTspice erst neu gestartet werden (nur LTspice, nicht der Rechner) damit es die Änderungen auch im Cache hat.
Ein neuer Versuch ...
Voilá, wen haben wir denn da?
Das sieht doch gut aus und funktioniert sogar - Viel Spass
Mit dem 741 geht das genau so.
Viele Grüsse,
Uli
--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti)
Gesamter Thread:















