Forum
Nette Idee, ... (Bauelemente)
... aber das ist ganz genau das, was kein Mensch wirklich will.
Da wurde fast haargenau ne Schaltung aus den Application Notes schlecht "nachempfunden".
Das muss ja an sich noch nicht schlecht sein, aber schau es Dir genauer an.
Da wurde der LM358 genau dafür eingesetzt, wofür er überhaupt nicht taugt. Klar kann man sagen, dass man das nicht sehen wird.
Die abgebildste Gleichrichterschaltung kann ja auch eher nur als suboptimal angesehen werden.
Aber so machen wir in jedem Modul immer kleine Zugeständnisse und nehmen Fehler hin, die hinterher fatal sind.
Das mit dem 7905 ist ja nun nicht wirklich was Neues. In meiner Umsetzung erledigt das halt der LM317, der eben nicht bei 5V aufschlägt.
Schön ist allerdings, dass der Spannungsregler auch gleich noch die Sache mit der Verlustleistung ins Lot bringen könnte.
Das mag jetzt an der fortgeschrittenen Uhrzeit und meinem Kneipenbesuch liegen, aber irgendwie fällt mir in der Schaltung noch was auf.
Die Kapazitäten im sekundären Bereich sind hier nicht hoch, aber trotzdem fehlt mir ne Rückflussdiode beim 7905.
Der LM3915 arbeitet mit ner Versorgungspannung von 5 V, die durch den 7905 gebildet wird. Nu ja, 1,5V will der LM391x ja schon zwischen V+ und Signalspitze - Bleiben also noch 3,5V Hub. Weil aber das untere Ende der Versorgung vom LM319x aber auf dem Potentialmasse liegt, wird er ein Problem bekommen sein Signal auf dieses Potential zu referenzieren. Da sind Fehler vorprogrammiert!
Sorry, das Ding erscheint mir als Anhäufung von akzeptierten Fehlern.
Ich find es jetzt mit dem 790x jetzt auch nich so furchtbar prickelnd sich ausgerechnet auf V+ zu beziehen.
Die meisten Quellen haben üblicherweise nen Bezug auf V- und so kriegen wir wieder wunderbare Störungen über die Versorgung rein.
Nee iss klar, der ursprünglich Auftrag lautette ja auch, dass der Eingang weitestgehend potentialfrei sein muss. Das hab ich ja dann anders gemacht, aber das war dann mein Problem.
Iss jetzt auch nicht das Problem, dass in der "Aufgabe" ne Vollwellengleichrichtung gefragt war (konntest Du zugegebenermassen ja auch nicht wissen).
Thomas hatte es ja schon gesagt, es ist nicht immer optimal die Versorgungsspannung irgendwo in der Mitte zu teilen (auch wenn es in der gezeigten PDF wohl nicht die Mitte ist).
Danke für die nette "Lösung", aber für mich wär das nix!
Wir entfernen uns thematisch aber auch immer mehr vom eigentlichen Problem ...
Viele Grüsse,
Uli
--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti)
Gesamter Thread:
