Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Denken, der LM358 und warum das blöd war <- Edit (Bauelemente)

verfasst von 79616363(R) E-Mail, Leinfelden-Echterdingen, 08.07.2011, 17:23 Uhr
(editiert von 79616363 am 08.07.2011 um 18:35)

Nö Harald, genau das mit dem LM358 bzw. dem LM324 ging eben nicht und geheim ist an der Sache auch nichts.
Aber wenn Du mit nem gebrochenen Haxen zum Arzt gehst, dann will der ja auch erst mal nicht wissen, wie schön das Fest war, wer Geburtstag hatte und wie besoffen die Leute waren.
Das braucht er nicht um das Ding zu schienen.

Das Eingangsproblem tat nicht viel zur Sache, weil ich euch glaub nichts über nen Differenzverstärker, nen Präzisionsgleichrichter und nen Tiefpass erzählen muss. Da ist ja nix sonderlich Trickreiches dabei.

Daran lag ja auch das Problem nicht, das Problem lag erst bei der Übergabe des gleichgerichteten und geglätteten Signals an den LM391x, weil ich eben doch nicht ganz auf V- runtergekommen bin.

Ich halt's zwar für ziemlich OT, aber wenn's der Sache dient, dann erklär ich das halt kurz:

Hätte ich gleich LMC6484 bzw. LMC6482 nehmen dürfen, dann wären mir einige Dinge erspart geblieben. Aber da gab's halt Mecker vom Auftraggeber (LowBudget halt, soll aber alles können).

Also musst ich mit Standardtypen ala LM324/TL 084/LF347 rumhampeln. Beim Differenzverstärker war's ja noch ein gewöhnliches NF-Signal und da kann ich meinen Bezugspunkt nicht auf V- legen und musst halt ein "virtuelles" GND (ca. (V+ - V-)/2) nehmen. Ich nenn diese Potential mal Vref1.

Jetzt kam aber schon das erste Problemchen - Der Präzisionsgleichrichter.
Da wird jeder ein Lied davon singen können, dass der LM324 eben kein Traumkandidat ist, weil der zu langsam ist und bei hohen Frequenzen anfängt abzukacken.

Also wurd statt des LM324 halt ein LF347 genommen. Sogar die Glättung (den Tiefpass) hätte man in den Gleichrichter gleich reinwurschten können.

Tja, jetzt wär's halt einfach gewesen, wenn ich mit dem Signal direkt auf den LM391x hätte gehen können - Geht aber nicht, weil ein LF347 nun mal alles andere als Rail to Rail ist und ich grad noch 2V Hub für die Ansteuerung gehabt hätte.
Der LM391x wär zwar auch damit noch zufrieden gewesen, aber von Genauigkeit kann man dann wirklich nicht mehr reden.

Deshalb musst das Bezugspotential runter und der Hub erhöht werden.
Diese ehrenvolle Aufgabe hab ich nem LM358 überlassen.

Ja, der geht runter, sogar weit runter - Aber eben nicht ganz runter. Man hat "ganz unten" dann locker nen Fehler von knapp 100mV drin.

Das Problem umging ich damit, dass ich für den LM358 dann halt nicht V- als Bezugsspannung genommen hab, sondern ein Vref2 eingeführt hab, das eine Schottkyspannung (ca. 200mV) über V- lag.
Damit konnt ich das dann so abgleichen, Dass bei Null Eingang auch wirklich Null Ausgang (bezogen auf Vref2) rauskam.
Keine Frage, hier musst dann natürlich auch RLO vom LM391x aus Vref2 und nicht auf V- liegen.

Ein weiteres Problem bei diesen Potentialschiebereien ist, dass einem Versorgungsspannungsschwankungen dann enorm durchhauen.
Also musst ich zumindest die Distanz (Vref1 - Vref2) stabilisieren und das durft dann ein LM317 machen.

Und jetzt tauchte halt das Problem auf, dass die Referenzspannung sich nach den offiziellen Beispielen (aus den Application Notes) nicht auf Vref2, sondern auf V- bezieht.
Natürlich kann man da sagen, dass die Differenz Vref2 - V- durch die Schottkydiode schon halbwegs fest auf 200mV liegt und es von dem her nix ausmacht ob ich meine Referenzspannung vom LM391x nun auf V- oder Vref2 beziehe. Dann muss ich die 200mV halt bei der Erzeugung der Referenzspannung wieder draufhauen.

Natürlich sind die Schwankungen der Schottkyspannung hier ne Lachplatte, aber sind da und sowas mag ich nicht und selbst wenn man es nicht sieht.
Da wär's doch schöner, wenn man sein "REF Adj" gleich auf den Signalbezugspunkt Vref2 legen könnte und sich nicht um die Schottkyspannung rummogeln müsste.

So kam die ganze Idee zustande, dass es manchmal ganz praktisch wäre, wenn man den Bezugspunkt der Referenzspannung vom LM391x eben auch verschieben könnt.

Sicher war diese Lösung in dem Fall ausreichend, aber es geht hier ja nicht nur um diesen konkreten Fall, sondern eher um die allgemeine Frage, ob das möglich ist. Das könnt einem manchmal Level-Schiebereien und somit Bauteile sparen.

Man kann natürlich auch sagen: Selbst schuld, wenn man keine negative Versorgung hat und ausserdem gibt's Schaltregler bzw. Ladungspumpen.
Tja stimmt, aber die kosten!

Ich denk der Text hat vielleich geholfen zu verstehen, wie ich auf das Problem kam. Es hat mit dem eigentlichen Problem aber nichts zu tun und deshalb hab ich das anfangs weggelassen.
Mit Geheimniskrämerei hat das nichts zu tun.

Viele Grüsse,

Uli

PS: Tante Edit musste zuschlagen - Hab andauernd von Zener gefaselt und meinte eigentlich Schottky :lol:

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)



Gesamter Thread:

LM391x - Bezug auf GND - 79616363, 07.07.2011, 05:32 (Bauelemente)
LM391x - Bezug auf GND - x_-y, 07.07.2011, 05:54
LM391x - Bezug auf GND - 79616363, 07.07.2011, 06:06
LM391x - Bezug auf GND - x_-y, 07.07.2011, 07:37
LM391x - Bezug auf GND - 79616363, 07.07.2011, 08:00
LM391x - Bezug auf GND - x y, 07.07.2011, 11:10
LM391x - Bezug auf GND - 79616363(R), 07.07.2011, 12:00
LM391x - Bezug auf GND - x y, 07.07.2011, 12:05
LM391x - Bezug auf GND - 79616363(R), 07.07.2011, 12:16
LM391x - Bezug auf GND - x y, 07.07.2011, 12:27
LM391x - Bezug auf GND - 79616363(R), 07.07.2011, 12:41
LM391x - Bezug auf GND - x y, 07.07.2011, 13:11
LM391x - Bezug auf GND - 79616363(R), 07.07.2011, 13:23
LM391x - Bezug auf GND - Harald Wilhelms(R), 07.07.2011, 10:04
LM391x - Bezug auf GND - 79616363(R), 07.07.2011, 10:45
LM391x - Bezug auf GND - olit(R), 07.07.2011, 10:39
LM391x - Bezug auf GND - 79616363(R), 07.07.2011, 10:49
GND und falscher XY... - schaerer(R), 07.07.2011, 08:42
GND und falscher XY... - 79616363, 07.07.2011, 09:11
Vorschlag - National Applikationen verwenden - geralds(R), 07.07.2011, 09:46
Vorschlag - National Applikationen verwenden - 79616363(R), 07.07.2011, 10:38
Das GND- und Minus-Puff.... - schaerer(R), 07.07.2011, 11:33
Das GND- und Minus-Puff.... - 79616363(R), 07.07.2011, 13:09
Das GND- und Minus-Puff.... - schaerer(R), 07.07.2011, 13:54
GND und falscher XY... - x y, 07.07.2011, 11:08
GND und falscher XY... - schaerer(R), 07.07.2011, 11:25
GND und falscher XY... - geralds(R), 07.07.2011, 11:30
Trick 77 - schaerer(R), 07.07.2011, 11:39
Trick 77 - 79616363(R), 07.07.2011, 12:31
GND und falscher XY... - 79616363(R), 07.07.2011, 12:24
GND und falscher XY... - x y, 07.07.2011, 12:29
GND und falscher XY... - 79616363(R), 07.07.2011, 12:50
S-OT: Nummer 1 unter den Nummer-Namen - schaerer(R), 07.07.2011, 14:01
GND und falscher XY... - geralds(R), 07.07.2011, 22:21
GND und falscher XY... - 79616363(R), 07.07.2011, 22:55
GND und falscher XY... - schaerer(R), 07.07.2011, 23:14
Denken - Harald Wilhelms(R), 08.07.2011, 09:56
Denken - x y, 08.07.2011, 13:13
Denken, der LM358 und warum das blöd war <- Edit - 79616363(R), 08.07.2011, 17:23
SPAREN SPAREN, KOSTE WAS ES WOLLE. - schaerer(R), 08.07.2011, 18:03
SPAREN SPAREN, KOSTE WAS ES WOLLE. - Harald Wilhelms(R), 08.07.2011, 19:55
SPAREN SPAREN, KOSTE WAS ES WOLLE. - 79616363(R), 08.07.2011, 22:46
SPAREN SPAREN, KOSTE WAS ES WOLLE. - x y, 08.07.2011, 22:49
Nette Idee, ... - 79616363(R), 09.07.2011, 00:12
Nette Idee, ... - x y, 09.07.2011, 00:43
Nette Idee, ... - 79616363(R), 09.07.2011, 01:22
SPAREN SPAREN, KOSTE WAS ES WOLLE. - hws(R), 11.07.2011, 14:44
SPAREN SPAREN, KOSTE WAS ES WOLLE. - x y, 11.07.2011, 14:59
SPAREN SPAREN, KOSTE WAS ES WOLLE. - Harald Wilhelms(R), 11.07.2011, 17:51
SPAREN SPAREN, KOSTE WAS ES WOLLE. - x y, 11.07.2011, 17:56
SPAREN SPAREN, KOSTE WAS ES WOLLE. - geralds(R), 11.07.2011, 16:03
SPAREN SPAREN, KOSTE WAS ES WOLLE. - 79616363(R), 13.12.2011, 06:05