Forum
LM391x - Bezug auf GND (Bauelemente)
Iss schon alles klar, aber wir reden glaub immer noch aneinander vorbei.
Ich hol mal etwas weiter aus ...
Bei der Sache ging es darum, dass man die Versorgungsspannung aus nem schnöden 12V Akku holt, der auch anderweitig (stark) belastet wird. Die Versorgungsspannung ist also nicht ganz sauber und kann zwischen 10V und 14V schwanken. Als Bezeichnungen verwende ich hier mal V+ und V-.
Das Eingangssignal (NF) muss über mehrere OpAmps aufbereitet werden. Deshalb muss ich das Bezugspotential für das Signal irgendwo zwischen V- und V+ legen, damit ich genug Swing für die OpAmps habe.
Dieses Bezugspotential, das ich hier mal vereinfachend GND nenne, liegt also deutlich über V- und die Spannung zwischen V- und GND schwankt mit der Versorgungsspannung.
Deshalb wär es hilfreich gewesen, wenn sich die Referenzspannung eben nicht (wie in den Application Notes abgebildet) auf V-, sondern auf das mehr oder minder frei gewählte GND bezieht, weil mir sonst die Spannungsschwankungen der Stromversorgungen durchhauen.
Okay, ich war mir nicht sicher, ob "Ref Adj" mehr oder weniger frei schwebt und man somit auch einen anderen Bezugspunkt als V- nehmen kann. Deshalb hab ich die Differenz zwischen V- und GND halt mit nem LM317 festgetackert.
Es war ne LowBudget-Anwendung und deswegen wollt ich auch mit jedem Cent geizen.
Wenn jetzt z.B. "Ref Adj" frei schweben würde, dann hätt ich mir den Hype mit dem LM317 sparen können.
Darüber steht aber nix in den Datenblättern, ob nun "Ref Adj" irgendwie doch mit V- zu tun hat oder frei rumhupft.
Viele Grüsse,
Uli
Gesamter Thread:
