Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Wesentliche Primimplikanten ermitteln (Schaltungstechnik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 01.07.2011, 18:05 Uhr

» » es mathematisch für mich zu hoch ist. Trotzdem weiss ich, dass z.B. eine
» » komplexe Uebertragungsfunktion in der Regel mit Filtertechnik zu tun
» hat.
» »
» » Von dem was Du schreibst, höre/lese ich zum ersten Mal. :lookaround:
»
» Hat damit nichts zu tun.
» Es geht um theoretische Boolsche Logik.
»
» Ähnlich wie beim KV-Diagramm (wirst du kennen), das man zur Minimierung
» boolscher Gleichungen anwenden kann.
Ja, aber daaaaaas ist auch schon sehr lange her... :sleeping:

» [(rest) und A] oder [(rest) und nichtA] kann man einfach auf (rest)
» reduzieren.
» [A und B und C] kann man aufteilen in ([A und B] und C)
»
» Und Logikgleichungen kann man in dei konjunktive Normalform bringen oder
» in die disjunktive. Also ne ganze Reihe von ODER Verknüpfungen bzw UND
» Verknüpfungen.
»
» Darauf zielt die Frage ab.
»
» Bei komplizierten Sachen wird KV zu unübersichtlich.
»
» Nee, Quine-McCluskey zieh ich mir nicht rein - KV war schon für die Praxis
» eher entbehrlich. :-(

Ich habe nie besonders komplizierte logische Schaltungen quasi-diskret realisieren müssen, das KV lernte ich nur in der Schula damals. ;-)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Wesentliche Primimplikanten ermitteln - djhaefd, 01.07.2011, 10:45 (Schaltungstechnik)
Wesentliche Primimplikanten ermitteln - schaerer(R), 01.07.2011, 13:59
Wesentliche Primimplikanten ermitteln - hws(R), 01.07.2011, 17:51
Wesentliche Primimplikanten ermitteln - schaerer(R), 01.07.2011, 18:05