Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sensor (Elektronik)

verfasst von el-haber, 29.06.2011, 17:45 Uhr

Funktion eines Hall-Sensors:

Platine aus meißt Halbleiterwerkstoff wird von Kante zu Kante von einem Mess-Strom durchflossen.
Quer dazu sind 2 weitere Elektroden, die eine Spannungsdifferenz in der Ortogonalen (= querrichtung) zum Meßstrom erfasen.

Wird nun das Plättchen (als Ebene betrachtet) senkrecht von einem Magnetfeld getroffen, so ergibt sich aus der Lenz#schen Regel eine Ablenkung der Ladungen, die den Mess-Strom ergeben in deren Querrichtung.

verschobene Ladungen sind aber als Spannungen nachweisbar.

Das äußere Magnetfeld ist in seiner Stärke für die Größe dieser Spannung verantwortlich. Dazu kommen noch die Anzahl der Ladungen aus dem Meßstrom und einige Fertigungstoleranzen, die sich in der Umwandlung vom Magnetfeld zur Spannung ergeben.

Für einen bestimmten Meß-Strom ergibt sich ein zusammenhang zwischen Magnetfeldstärke und Hall-Spannung.
Wird der Meß-Strom verändert, dann ändert sich auch die Hall-Spannung (nichtlinear! wegen Halbleitereffekten).

Cu
st



Gesamter Thread:

Sensor - tobifeli(R), 29.06.2011, 17:09 (Elektronik)
Sensor - Tobi(R), 29.06.2011, 17:20
Sensor - tobifeli(R), 29.06.2011, 17:28
Sensor - el-haber, 29.06.2011, 17:45
Sensor - Tobi(R), 29.06.2011, 17:53
Sensor - hws(R), 30.06.2011, 10:44
Sensor - el-haber, 29.06.2011, 17:37