Forum
Vektorregelung von Synchronmaschinen (Elektronik)
Hallo,
ich hätte ein paar Fragen zur Vektorregelung von permanenterregten Synchronmaschinen:
Ich verstehe die Transformation der Raumzeiger in die d/q-Ebene, damit momenterzeugender und feldschwächender Strom unabhängig voneinander regelbar sind. Ich verstehe auch, wie Feldschwächung für einen erweiterten Drehzahlbereich nötig ist. Ich verstehe nur leider nicht mehr, was konkret mit den d/q-Komponenten beeinflusst wird. Wird über die Phasenlage des Stroms der Polradwinkel geregelt? Wird also zB im Feldschwächbereich der Polradwinkel vergrößert/verkleinert, um das Feld zu schwächen? Wie sieht es mit der Stromamplitude aus: Wird der Strom mit der Drehzahl bis in den Feldschwächbereich hochgefahren und dann konstant gelassen?
Entspricht in der Vektorregelung die d-Komponente der Phasenlage des Stroms (und damit dem Polradwinkel) und die q-Komponente der Amplitude von Strom/Spannung?
Vielen Dank, Philipp
Gesamter Thread:
