Forum
Dimensionierung Atmega8 Schaltung (Elektronik)
Die Codierung erfolgt wie du schon sagst indem ich die drei Leitungen auf den Stecker ziehe und dann per Brücke auf Masse ziehe. Das brauche ich, da ich später mal mehrere Karten parallel hängen möchte und somit kann ich je nach Codierung "die dann in der Buchse passiert" eine bestimmte Karte ansprechen. Die Karte ist dann auf ihren Steckplatz Codiert.
Also ich bevorzuge irgendwie immernoch meine 1. Version des Diodennetzwerkes. Jeweils 3 dioden gegeneinander und mit nem Gleichrichter gerichtet und über einen Kondensator geglättet. Bei meinen Versuchen habe ich so ein konstantes Signal hinbekommen ohne Unterbrechung.
» »
» » Den Taster sowie den Optokoppler entprelle ich Softwareseitig.
»
» Musst du nicht, kannst du aber. Auch ein FF oder 555er oder RC Glied wäre
» möglich.
»
» » Die 3 Ports die ich zum Kodieren brauche ziehe ich über Brücken im D-sub
» und der
» » internen PullUp's auch auf Masse.
»
» Keine Ahnung, was du womit und warum kodierst. Aber wenn die Leitungen auf
» dem DSUB Stecker einzeln enden und durch die Buchse auf Masse gelegt
» werden, dann ist das so. (Sollte auch eine Masseverbindung reichen - oder
» worüber geschieht die Codierung?)
»
» R6 und D4, D5 hast du über den Daumen gepeilt? Je nach Last und Spannung
» müsste man das in der Praxis messen. Möglicherweise sind sogar 3 Dioden in
» Reihe notwendig.
»
» hws
Gesamter Thread:
