Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Beschreibung für 5V Netzteil (Schaltungstechnik)

verfasst von MEiNiTY E-Mail, 21.06.2011, 20:59 Uhr

Trafo: Transformiert die Wechselspannung 230V / 50 Hz auf 9V herunter. Es steht eine Effektivspannung von 12,76V am Brückengleichrichter.

Brückgleichrichter: Klappt die negativen Halbwelle nach oben. Es entsteht eine pulsierende Gleichspannung. Am Brückengleichrichter gehen 2x 0,7V verloren.

Um die pulsierende Gleichspannung zu glätten, benötigt man Ladekondensator. Der Ladekondensator wurde nach 1 Ampere auf 1000µF bestimmt.

Über die Diode D102 1N4004 wird die Batteriespannung von 7,2Volt im Netzausfall eingespeist. Wenn die Kathode der Diode positiver sperrt die Diode.

C102 10µF: weiß ich momentan nicht, könnte man ggf. zur Akkupufferung nutzen, aber ist mit 10µF zu klein oder?

C103 100nF: sitzt in unmittelbarer Nähe zum Low-Drop-Regler 4940 um Schwingneigungen "Kurzzuschließen" oder zu vermeiden

D103 1N4007 Rückflussdiode: falls die Ausgangsspannung positiver wie die Eingangsspannung ist, würde der Spannungsregler kaputt gehen, mit Hilfe der Rückflussdiode ist der spannungsregler geschützt.

4940 Low Drop Regler: wird benötigt, da ich eine Batteriespannung von nur 7,2V zur Verfügung hab. Über die Einspeisediode gehen 0,7V verloren. 6,5V reichen genau aus, damit der Low Drop regler funktioniert.

C104 100nF: sitzt in unmittelbarer Nähe zum Low-Drop-Regler 4940 um Schwingneigungen "Kurzzuschließen" oder zu vermeiden

C105: da habe ich gelesen, dass der Kondensator 1/10 vom Ladekondensator sein soll. Warum wird er überhaupt benötigt?

D104: dürfte das gleiche Prinzip sein wie D103 als Rückflussdiode oder?

Was ich in der Schaltung noch nicht verstanden habe, ist die Transistorsteuerung. Der Transistor schaltet wohl durch, wenn die sppannung an der Basis abfällt. Dadurch leuchtet die LED rot.



Gesamter Thread:

Beschreibung für 5V Netzteil - MEiNiTY, 21.06.2011, 20:48 (Schaltungstechnik)
Beschreibung für 5V Netzteil - MEiNiTY, 21.06.2011, 20:59
Beschreibung für 5V Netzteil - otti(R), 21.06.2011, 21:21
Beschreibung für 5V Netzteil - MEiNiTY, 21.06.2011, 21:26
Beschreibung für 5V Netzteil - otti(R), 21.06.2011, 21:46
Beschreibung für 5V Netzteil - olit(R), 21.06.2011, 21:42
Beschreibung für 5V Netzteil - MEiNiTY, 21.06.2011, 21:53
Beschreibung für 5V Netzteil - olit(R), 21.06.2011, 21:59
Beschreibung für 5V Netzteil - MEiNiTY, 21.06.2011, 22:03
Beschreibung für 5V Netzteil - x y, 21.06.2011, 22:14
Beschreibung für 5V Netzteil - olit(R), 21.06.2011, 22:45
Beschreibung für 5V Netzteil - x y, 21.06.2011, 22:49
Beschreibung für 5V Netzteil - MEiNiTY, 21.06.2011, 22:56
Beschreibung für 5V Netzteil - MEiNiTY, 21.06.2011, 22:56
Beschreibung für 5V Netzteil - x y, 21.06.2011, 23:33
Beschreibung für 5V Netzteil - olit(R), 21.06.2011, 23:16
Beschreibung für 5V Netzteil - x y, 21.06.2011, 23:32
Beschreibung für 5V Netzteil - x y, 21.06.2011, 23:34
Beschreibung für 5V Netzteil - olit(R), 21.06.2011, 23:44
Beschreibung für 5V Netzteil - olit(R), 21.06.2011, 23:59
Beschreibung für 5V Netzteil - MEiNiTY, 22.06.2011, 00:04
Beschreibung für 5V Netzteil - x y, 22.06.2011, 00:15
Beschreibung für 5V Netzteil - olit(R), 22.06.2011, 00:24
Beschreibung für 5V Netzteil - MEiNiTY, 22.06.2011, 00:33
Beschreibung für 5V Netzteil - Gast aus HH, 22.06.2011, 00:39
Beschreibung für 5V Netzteil - olit(R), 22.06.2011, 00:42
Beschreibung für 5V Netzteil - Gast aus HH, 22.06.2011, 00:35
Beschreibung für 5V Netzteil - x y, 22.06.2011, 00:14
Beschreibung für 5V Netzteil - MEiNiTY, 22.06.2011, 00:16
Beschreibung für 5V Netzteil - MEiNiTY, 22.06.2011, 00:18
Beschreibung für 5V Netzteil - Gast aus HH, 22.06.2011, 00:24
Beschreibung für 5V Netzteil - MEiNiTY, 21.06.2011, 23:40
Beschreibung für 5V Netzteil - MEiNiTY, 21.06.2011, 23:42
Beschreibung für 5V Netzteil - x y, 22.06.2011, 00:06
Beschreibung für 5V Netzteil - Harald Wilhelms(R), 22.06.2011, 10:01