Forum
300V Netzgerät/Ladegerät (Elektronik)
» Hallo,
»
» » Eine Idee wäre noch mehrere Netzgeräte, die galvanisch getrennt sind, in
» Serie zu schalten.
»
» » Welche mit geringerer Spannung sind ja leichter zu beschaffen, aber das
» ist meines erachtens auch nicht gerade das tolle.
»
» Warum sollte das nicht gehen?
Hallo!
Gehen tut es schon, aber ich denke recht elegant ist es nicht, wenn ich 3 Netzgeräte mit 1kW und 110V maximaler Ausgangsspannung in Serie verschalte.
Außerdem gibt es folgende Probleme bei der Serienschaltung, ein beispiel hier:
Versuch: Nur ein Netzteil eingeschaltet das andere ist aus
50V an Verbraucher, 51V an Netzteil 1, -0,9V an Netzteil 2 !! –> ACHTUNG: Der Strom wird durch das nicht aktivierte Netzteil RÜCKWÄRTS über ein Bauteil (Diode oder Fet ??) durchgedrückt. Die Durchleitspannung von 0,9V bei 5A ist recht hoch. Welches Bauteil übernimmt hier den Strom, kann diese Bauteil die 60A durchleiten ?
Versuch: Beide Netzteile sind ausgeschaltet, extern knapp 60V aus Netzteil zur Simulation eines Akkus an die Serienschaltung der Netzteile angehängt und die Spannung an den Netzteilen gemessen
60V liegen an Netzteil 1, fast 0V liegen an Netzteil 2 !! –> ACHTUNG: Eines der Netzteile „übernimmt“ ab ca. 30V die gesamte Spannung (davor war die Spannung auf beide aufgeteilt). Bei 160V Akkuspannung liegt dann an einem Netzteil die 160V an den Bauteilen an, das Netzteil wird warscheinlich zerstört.
Ergebnis
Nur einfach in Reihe schalten funktioniert nicht, denn die hohe Spannung wird nicht auf die Netzteile wie bei einem Spannungsteiler aufgeteilt sondern eines der Netzteile übernimmt die ganze Spannung - warum auch immer. Die Leistungsbauteile auf dem Board halten max. 63V aus, das Netzteil würde zerstört.
Lg
Fritz
Gesamter Thread:
