Forum
Koaxleitung als Resonator - Ersatzwerte und Ankopplung berec (Elektronik)
Hallo an euch.
Leider komme ich erst jetzt wieder dazu mich zu melden, ich hatte in den letzten Monaten andere Probleme in meinem Leben.
Leider habe ich noch keine Lösung für mien Problem gefunden, ich frage daher noch einmal neu formuliert, vielleicht finden wir doch noch eine Antwort:
Angenommen ich habe eine Koaxleitung mit bekannten Daten, also insbesondere Wellenwiderstand und Länge. Aus den Daten kann ich die *statische* Kapazität berechnen falls sie nicht sowieso im Datenblatt steht, ähnlich ist es mit der *statischen* Induktivität.
1. Wenn ich ein y/4 - Stück dieser Leitung am Ende kurz schließe verhält sich dieses am Anfang annähernd wie ein Paralellschwingkreis, also sehr hochohmig.
2. Wenn ich ein y/4 - Stück dieser Leitung am Ende offen lasse verhält es sich am Anfang annähernd wie ein Serienschwingkreis, also sehr niederohmig.
Wie kann ich jetzt berechnen welche Werte ein gleichwertiger Schwingkreis hat, bzw. welche *dynamische* Kapazität und welche *dynamische* Induktivität wirksam sind?
Oder noch direkter gefragt, wieviele pF und wieviele µH müßte ich in Gedanken paralell schalten damit die Schaltung die gleiche Resonanzkurve bekommt wie bei 1. bzw. in Serie schalten für die gleiche Resonanzkurve wie bei 2.
Könnt ihr mir dafür bitte eine geeignete Formel nennen oder sagen wo ich eine finde?
(Wenn ich nach "Leitungsresonator" oder "Koaxresonator" oder ähnlichem suche finde ich immer nur Formeln die die Länge bzw. Resonanzfrequenz angeben aber die Werte vom Ersatzschaltbild werden nicht erwähnt)
Mit freundlichen Grüßen vom A-Freak
Gesamter Thread:
