Forum
Gemischte Schaltung Gleichspannung (Elektronik)
Hi,
» Oke nochmal also 10 V liegen an
» Iges= 3mA
» warum sind die "Widerstände" nicht Parallel?
» bitte screenshot "neuen" beachten.
» ist das linke nich das gleiche wie das rechte? also von der anordnung her?
» und wenn ich dann recht in der anahme bin ist das doch parallel?!
Wohin ich Dich mit meinen Tipps leiten wollte, ist erst mal folgendes:
Du musst bei Deiner Aufgabe ganz genau überlegen, welche Elemente die Aufladung*) des Kondensators beeinflussen. Und das noch getrennt für Aufladung und Entladung.
Nehmen wir die Aufladung. Ganz egal, wie lange der Schalter geschlossen ist- durch R1 fließen IMMER 10V/ 5kOhm = 2mA, ganz egal, ob da nebenbei noch ein Kondensator geladen wird, oder nicht. Dieser Schaltungsteil ist also bei der Ladung NICHT in den Formeln für Kondensatorstrom oder -spannung zu berücksichtigen.
Er trägt aber zum maximalen Strom im Einschaltmoment bei (das ist in der Aufgabe der Strom durch den Schalter), und Du hast ihn ja soger als Bestandteil Deines Wertes für "I" richtig berücksichtigt.
Ganz anders der Strom, der die Ladung der Kondensatorkombination bewirkt. Für den ist in erster Linie R2 zuständig. Denkst Du Dir R1 weg (das darfst Du, denn der trägt ja nichts zur Kondensatorladung bei), gilt für die Spannungen U=uc+uR2 in jedem Moment der Ladung. Sind die Kondensatoren im Einschaltmoment UNGELADEN (uC=0), gilt sogar U=uR2! Das ist genau so, als ob C kurzgesclossen wäre- und das ist es, was @Zwinkerle meinte. Dann (und wirklich nur im allerersten Moment der Ladung) fließt der maximale Ladestrom, und der ist dann I_0=U/R2=10V/10kOhm=1mA. Zu jedem späteren Zeitpunkt gilt das aber nicht mehr, weil uc dann >0 ist.
Daraus folgt dann auch, dass in allen Formeln für den Aufladevorgang R1 für die Berechnung von tau nichts zu suchen hat.
Jetzt die Entladung: Der Schalter ist offen. Dann bleibt für die Berechnung des Entladevorgangs der von Dir nach rechts herausgezogene Schaltungsteil übrig. Wenn Du Dir den nochmal ganz genau durchdenkst, wirst Du feststellen, dass darin R1 und R2 IN REIHE geschaltet sind, und diese Reihenschaltung nun den Kondensator entlädt.
Hilft Dir das weiter?
Gruß
Bernhard
*) Edit: An dieser Stelle sollte man besser Umladung schreiben.
Meine zwei Rechtschraubfehler
lass' ich stehen- seien wir nicht kleinlich!
»
» Die C's als kurzschluss betrachten? das heißt die sozusagen wegdenken bzw.
» nur die R's beachten?
»
» Seit bitte nicht so kleinlich mit Rechtschreibfehlern.
»
» 
Gesamter Thread:
