Forum
Gemischte Schaltung Gleichspannung (Elektronik)
» Hi,
»
» » habe I = 3mA ausgerechnet weil die 10 V fließen ja durch beide
» » Wiederstände da sie Parallel geschaltet sind. habe einfach an einem
» » Wiederstand die mA zahl ausgerechnet und am anderen auch und am
» » Knotenpunkt zusammen gerechnet. Heraus kam 3mA
» »
» Was meinst Du mit I? Dein I ist nicht identisch mit dem I_0 in Deiner
» dritten Formel, beide haben einen unterschiedlichen physikalischen
» Hintergrund. I_0 ist der Anfangsstrom, mit dem der Kondensator geladen
» wird.
» Tipp: Die Spannung am Kondensator ist bei t=0 in Deiner Aufgabe Null.
»
» » so jetzt habe ich Tau berechnet. Ersatzwiederstände gebildet und heraus
» » kam T=10ms
»
» Was für eine resultierende Kapazität erhältst Du denn für die
» Kondensatorschaltung? Diese geht in alle Deine Formeln ein.
» Und bei geschlossenem Schalter wirkt für die Aufladung einmal R2 und dazu
» in Reihe die Parallelschaltung von R1 mit dem Innenwiderstand der
» Spannungsquelle, den Du in dieser Aufgabe mit Null annehmen solltest.
» »
» » hoffe bin bis jetzt richtig.
»
» Leider nein.
» »
» » nur Wie komme ich auf den Max Einschaltstrom? Die formel steht da oben
» ja
» » aba muss ich dann für T=0 einsetzten? also den einschaltzeitpunkt?
» »
» t=0 wäre schon richtig, aber Du brauchst noch I_0.
»
» Und noch ein Tipp: Für die Aufladung spielt R1 keine Rolle. Für die
» Entladung (Schalter offen) aber schon!
»
» Gruß
» Bernhard
Oke nochmal also 10 V liegen an
Iges= 3mA
warum sind die "Widerstände" nicht Parallel?
bitte screenshot "neuen" beachten.
ist das linke nich das gleiche wie das rechte? also von der anordnung her? und wenn ich dann recht in der anahme bin ist das doch parallel?!
Die C's als kurzschluss betrachten? das heißt die sozusagen wegdenken bzw. nur die R's beachten?
Seit bitte nicht so kleinlich mit Rechtschreibfehlern.

Gesamter Thread:
