Forum
Glühlampen und Kosmologie... (Schaltungstechnik)
» » ---
» » ...
» » » Während bei der dünkleren Glühbirne die Rotverschiebung durch eine
» » » niedrigere Temperatur (der Peakwert des Spektrums verschiebt sich zu
» » der
» » » etwas niedrigeren Frequenz) entsteht, entsteht die Rotverschiebung
» bei
» » der
» » » Beobachtung einer Galaxie durch den Dopplereffekt: Die Wellenlänge
» » dehnt
» » » sich, wenn sich die Galaxy von uns wegbewegt.
» »
» » Was machst dann, wenn aber auch gleichzeitig die Kerze ausgeht? - die
» » Sonne ausbrennt ![]()
»
» Das spielt keine Rolle, so lange man noch in der Lage ist die
» Rotverschiebung zu messen. Die "eigene" Sonne hat damit nichts zu tun.
»
» » Dann wirst sicher ein Problem bekommen, auszurechnen wie (weit) der
» Stern,
» » die Galaxie, wegwandert, bzw. "dünkler"-kälter wird, bzw. andere spez.
» » Wellenlängen erzeugt.
»
» Nein, weil man diese Art der Verschiebung der Frequenz von der des
» Dopplereffektes unterscheiden kann. Beim Dopplereffekt verschieben sich
» die Absorbtionslinien welche die Atmosphaeren der Sterne bewirken. Bei
» einer Spektralverschiebung aendert sich das natuerlicherweise nicht.
»
» Das ist ja einer der Gründe wieso man auf den sogenannten Hubble-Effekt
» kam und daraus die Hubble-Konstante entwickelt werden konnte, wobei in den
» Anfangszeiten war diese Konstante erstmal eine Variable...
![]()
---
Hi,
ja, so sehe ich das auch.
Ich riss es vorhin mit dieser Art Fragestellung deshalb
so an, damit es kurz mit ein zwei Sätzen erläutert werde.
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
